„Ein Phänomen, Ein Versuch kann nichts beweisen, es ist das Glied einer grossen Kette, das erst im Zusammenhange gilt. Wer eine Perlenschnur verdecken und nur die schönste einzelne vorzeigen wollte, verlangend, wir sollten ihm glauben, die übrigen seien alle so: schwerlich würde sich jemand auf den Handel einlassen.“
(Goethe, Maximen und Reflexionen, Insel Taschenbuch 1976, S. 43, Abschnitt 156)
Kommentar & Ergänzung:
Goethe spricht hier eine sehr wichtige Erkenntnis an – auch für die Heilkunde.
Um die Wirksamkeit einer bestimmten Heilmethode oder eines Heilmittels zu demonstrieren, werden immer wieder Anekdoten erzählt, basierend auf einzelnen Erfahrungen.
Erfahrungen – auch viele Erfahrungen – können allerdings täuschen.
Millionen von Männern in Asien schwören aufgrund ihrer Erfahrungen auf Nashornpulver als Potenzmittel, obwohl Fingernägel aus der gleichen Substanz bestehen. Und in Europa schwörten vom 18. bis 20. Jahrhundert unzählige Menschen auf Schluckbildchen (siehe dazu Artikel auf Wikipedia) und waren – offenbar aufgrund ihrer Erfahrungen – von deren Wirksamkeit überzeugt.
Erfahrungen als solche sagen wenig aus, man muss sie interpretieren – und dieser Vorgang ist irrtumsanfällig. Darum ist es entscheidend, wie sorgfältig und fundiert man sich mit Erfahrungen auseinandersetzt.
Siehe dazu:
Naturheilkunde braucht sorgfältigeren Umgang mit Erfahrung
Pflanzenheilkunde: Erfahrung genügt nicht als Begründung
Naturheilkunde braucht kritische Auseinandersetzung
Das Zitat von Goethe betrifft aber selbstverständlich genau so die Medizin wie die Bereiche Naturheilkunde und Komplementärmedizin. Zum Beispiel im Umgang mit Studien. Da wird gegenwärtig diskutiert über das sogenannte „Single-Study-Syndrom“.
Darunter versteht man zum einen das Phänomen, dass eine Studie, die konträr zu bisherigen Studien zeigen soll, dass es doch anders ist, in den Medien übertrieben gehypt wird, bevor die Bedeutung und der Wert dieser Studie überhaupt geklärt sind.
Zum anderen ist damit aber auch das Phänomen gemeint, dass über jede einzelne kleine Studie berichtet wird, als wäre sie wichtig oder gar entscheidend, obwohl sie nur ein Mosaiksteinchen in einem grossen Bild ist. Mehr zu dieser Diskussion steht bei Marcus Anhäuser auf sienceblogs.de.
In den Medien findet man immer wieder Formulierungen wie: „Eine neue Studie hat bewiesen, dass….“.
Solche Formulierungen mahnen eher zu Vorsicht. Eine einzelne Studie beweist oft noch wenig oder gar nichts. Man muss die Ergebnisse im Kontext von anderen Studien zum selben Thema interpretieren.
Rosinenpickerei ist in diesem Zusammenhang ein verbreitetes Phänomen – in der klassischen Pharmaindustrie, aber auch bei Präparaten aus Komplementärmedizin und Phytotherapie: Man pickt aus dem ganzen Kuchen der vorliegenden Studien genau diejenigen heraus, die ein positives Ergebnis zeigen – und „übersieht“ alle anderen diskret.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Heilpflanzenexkursionen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch