Johanniskraut ist wohl die am besten wissenschaftlich untersuchte Heilpflanze. Zur Wirksamkeit bei leichten und mittelschweren Depressionen gibt es eine ganze Reihe von Studien, so dass es nicht leicht ist, den überblick zu behalten.
Das Portal „medizin-transparent aus Österreich hat die Studienlage kürzlich zusammengefasst.
Die Frage: „Hilft Johanniskraut gegen Depressionen?“, beantwortet „medizin-transparent“ mit: „Möglicherweise ja.“
„Medizin-transparent“ erklärt dazu:
„Johanniskraut-Präparate sind möglicherweise ähnlich wirksam wie bestimmte Medikamente zur Behandlung von leichten und mittelschweren Depressionen. Die Johanniskraut-Extrakte werden im Allgemeinen besser vertragen als synthetische Antidepressiva. Über Langzeiteffekte ist jedoch nicht genug bekannt und es kann zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen.“
Quelle: medizin-transparent – Raus aus dem Tief mit Johanniskraut?
Kommentar & Ergänzung:
Bei leichten und mittelschweren Depressionen sind in den Studien die Unterschiede zwischen den Antidepressiva und den Placebo’s auch bei den synthetischen Präparaten nicht sehr gross. Umso interessanter ist Johanniskraut als Option mit im Grossen und Ganzen sehr guter Verträglichkeit.
Relevante Studien gibt es allerdings nur für Johanniskraut-Extrakte, nicht für Johanniskrauttinktur und Johanniskrauttee. Das kommt daher, dass Geld in grösserem Mass nur in die Erforschung von Produkten gesteckt wird, die patentiert sind. Nur so kommt das in die Forschung investierte Geld wirklich der investierenden Firma zugute.
Schaut man sich die Drogen-Extrakt-Verhältnisse (DEV) der Johanniskraut-Extrakte an, scheint es denkbar, mit Johanniskrauttee relevante antidepressive Wirkungen zu erreichen. Bei Johanniskrauttinktur ist das eher unwahrscheinlich.
Siehe auch:
Pflanzentinkturen oder Kräutertees?
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch