Emotionale Ausnahmesituationen wie Wutausbrüche oder große Angst könnten das Risiko für einen Herzinfarkt kurzfristig um ein Vielfaches vergrössern. Dies berichten Wissenschaftler der University of Sydney. Die Arbeitsgruppe um Thomas Buckley publizierte ihre Resultate im European Heart Journal (doi: 10.1177/2048872615568969).
Forscher der Harvard University berichteten bereits 2014 im European Heart Journal über den Zusammenhang zwischen Wutausbrüchen und einem nachfolgend angestiegenen Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Das Risiko für einen Schlaganfall steige zwei Stunden nach dem Erregungszustand um das Dreifache, für einen Herzinfarkt sogar um das Fünffache.
Die Wissenschaftler um Buckley wollten im Rahmen ihrer Studie diesen Zusammenhang weiter überprüfen und untersuchen, ob auch andere emotionale Zustände wie große Angst einen Myokardinfarkt triggern könnten.
Die Forscher aus Sydney konnten mit ihrer Studie nach ihrer eigenen Bewertung die Resultate der Harvard-Forscher weiter untermauern.
Stressverminderung und Anti-Aggressionsübungen könnten nach Ansicht der Wissenschaftler für Patienten mit einer Neigung zu emotionalen Ausbrüchen und einem hohen kardiovaskulären Risiko wichtige Präventionsmaßnahmen sein.
Quelle:
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/62006/Wutausbrueche-erhoehen-Herzinfarktrisiko
Studie im European Heart Journal:
http://acc.sagepub.com/content/early/2015/02/20/2048872615568969.full
Kommentar & Ergänzung:
Falls Sie sich für das Thema „Symbolik des Herzens“ interessieren, finden Sie hier einen Artikel von mir in der Zeitschrift „Reflexe“:
Vielleicht hat das ja auch einen präventiven Effekt…..
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch