Die Loki Schmidt Stiftung in Hamburg hat die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) zur Blume des Jahres 2016 ernannt. Damit soll für den Schutz dieser selten gewordenen Pflanze geworben werden, die in vielen Regionen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht. Die jeweilige Blume des Jahres steht immer auch stellvertretend für einen bedrohten Lebensraum – das sind bei der Wiesen-Schlüsselblume sind sonnige, eher trockene Wiesen und lichte Wälder auf kalkhaltigen Böden.
Die satt gelben Blüten der Wiesen-Schlüsselblume gelten als Frühlingsboten, doch wird die Pflanze in vielen Gebieten immer seltener. Die intensive Nutzung von Wiesen und Weiden, die Düngung, und auch der Umbruch von Grünland zu Ackerland bewirken, dass die Pflanze an zahlreichen Orten nicht mehr zu finden ist. An anderen Stellen verdrängen Büsche und Bäume die lichtliebenden Schlüsselblumen, weil die traditionelle Nutzung der Wiesen aufgegeben wurde. Zwar kann die Blume des Jahres 2016 auch in lichten Wäldern wachsen, doch verschwindet sie, wenn die Beschattung im Wald zu stark wird. „Unsere letzten ungedüngten Wiesen auf trockeneren Böden müssen unbedingt erhalten werden“, fordert der Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung, Axel Jahn.
Die Wiesen-Schlüsselblumen werden von vielen Insekten bestäubt, beispielsweise von Schmetterlingen, Hummeln, verschiedenen Fliegenarten und zahlreichen anderen.
Mit der Wahl der Wiesen-Schlüsselblume zur Blume des Jahres 2016 wirbt die Loki Schmidt Stiftung für einen schonenden Umgang mit den Lebensräumen dieser Pflanze. Als Schutzmaßnahme sollte dort auf eine Düngung verzichtet und jeder Nährstoffeintrag unterbunden werden.
Wird die Nutzung einer Fläche eingestellt, ist eine regelmäßige Biotoppflege anzustreben, beispielsweise durch Beweidung oder Mahd, um eine Beschattung durch Gehölze zu verhindern. Die Schlüsselblume braucht nämlich Sonnenbestrahlung. Viele weitere Pflanzen- und Tierarten profitieren ebenfalls von solchen Massnahmen.
Fotos der Wiesen-Schlüsselblume gibt es hier auf Wikipedia.
Mit der Bekanntgabe der Blume des Jahres erinnert die Stiftung an ihre Gründerin Loki Schmidt (1919-2010), die sich viele Jahrzehnte für den Naturschutz in Deutschland eingesetzt und die Aktion „Blume des Jahres“ im Jahr 1980 ins Leben gerufen hat.
Quelle:
Kommentar & Ergänzung:
Die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) wird, wie auch die Wald-Schlüsselblume (Primula elatior), als schleimlösendes Mittel bei produktivem Husten eingesetzt. Als Wirkstoff gelten Saponine, die in der Schlüsselblumenblüte vorhanden sind, aber in noch grösserer Konzentration in der Schlüsselblumenwurzel.
Angewendet werden Schlüsselblumen vor allem in Hustentee-Mischungen oder als Bestandteil von Hustensirup.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege
Schmerzen? Chronische Erkrankungen?