Moderne Krebstherapien können pro Patient zum Teil Hunderttausende Euro kosten.
US-Wissenschaftler sind der Frage nachgegangen, ob derart hohe Preise gerechtfertigt sind. Sie konnten mit einer Studie belegen, dass die Entwicklung neuer Krebsmedikamente keineswegs so kostspielig ist wie von der Industrie behauptet wird, und dass die Entwicklungskosten relativ rasch wieder eingespielt werden. Das bietet Ansatzpunkte für Kritik.
Ende August wurde die Zulassung einer neuartigen Krebstherapie durch die amerikanische Arzneimittelbehörde (FDA) vielfach mit enthusiastischen Worten kommentiert – zum Beispiel als Beginn einer neuen Ära in der Onkologie.
„Kymriah“, so heisst die vom Konzern Novartis entwickelten Krebstherapie, verwendet im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen ein „lebendiges Medikament“, nämlich gentechnisch modifizierte T-Zellen, die im Körper des Patienten Jagd auf Tumorzellen machen. Das funktioniert offenbar, wie klinische Studien zeigen, insbesondere bei Leukämie und Lymphdrüsenkrebs bestens, möglicherweise auch bei ganz anderen Tumorarten wie Brustkrebs, Eierstockkrebs und Lungenkrebs.
Kymriah läutet allerdings auch in finanzieller Hinsicht eine neue Ära ein.
Eine Injektion mit den genetisch maßgeschneiderten T-Zellen ist zum stolzen Preis von 470.000 US-Dollar zu haben. Novartis-Chef Joseph Jimenez kommentierte die Preisgestaltung kühl mit den Worten: „Hätten wir nicht investiert, bliebe dem Patienten keine Wahl.“
Widerspruch kam von der US-Patientenorganisation „Patients for Affordable Drugs“. Sie bezeichnete die Therapiekosten als „exzessiv“ und verwies auf die staatlichen Förderungen in der Größenordnung von 200 Millionen US-Dollar, die Novartis für die Entwicklung der Therapie bekommen habe.
Der Vorgang wiederholt sich bei Zulassung neuer Medikamente in den USA und in Europa ein ums andere Mal. Wenn die staatlichen Gesundheitssysteme unter der Last steigender Ausgaben an ihr Limit geraten, antworten die Pharmakonzerne immer mit den gleichen Argumenten: Die zum Teil exorbitanten Preise für neue Medikamente und Therapien seien nötig, um den grossen Entwicklungsaufwand zu decken. Lägen die Preise tiefer, würde das Innovationen abwürgen. Die Entwicklung moderner Behandlungverfahren wäre dann unrentabel und damit schlicht nicht möglich.
Kosten rasch eingespielt
Wissenschaftler um Sham Mailankody vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York haben nun untersucht, ob dieses Argument eine solide Basis hat. Die Studie kommt zum Schluss, dass die Argumente der Pharmakonzerne zumindest im Bereich der Krebsforschung nicht überzeugend sind.
Zwar liegen die Entwicklungskosten, wenn auch die Fehlschläge mitgerechnet werden, im Bereich von mehreren hundert Millionen Dollar. Die Einnahmen aus dem Medikamentenverkauf kompensieren das aber meist innerhalb weniger Jahre. Verglichen mit den Gewinnen ist das Investment daher klein. Aufgrund dieser Resultate sehen die Autoren der Studie keine Gefahr, dass eine moderatere Preisgestaltung den medizinischen Fortschritt gefährden würde.
Mailankody hat für seine Studie zehn Krebsmedikamente unter die Lupe genommen. Zu den zehn Auserwählten gehörte auch der monoklonale Antikörper Eculizumab, mit Jahrestherapiekosten von bis zu 600.000 Euro eines der teuersten Medikamente der Welt. Die untersuchten Präparate stammen allesamt von kleinen Pharmafirmen, weil die Innovationen in der Branche heutzutage meistens dort ihren Ursprung haben. Die Grosskonzerne verlegen sich zusehends auf das Einverleiben von Start-ups. 70 Prozent der neuen Produkte gelangen laut „Wall Street Journal“ inzwischen auf diesem Weg auf den Markt.
Mailankody liefert im Fachblatt „JAMA Internal Medicine“ Durchschnittswerte: Danach dauerte die Entwicklung der analysierten Krebsmittel im Schnitt 7,3 Jahre, die Kosten betrugen 648 Millionen Dollar. Bis Jahresende 2016 standen dem Einnahmen von 6,7 Milliarden Dollar pro Medikament gegenüber.
Ob die gegenwärtigen Preise für Therapien gerechtfertigt sind oder nicht – diese Frage könne die Ärzteschaft nicht beantworten, sagt Paul Sevelda, Präsident der Österreichischen Krebshilfe. Das zu entscheiden sei vielmehr Sache der Politik beziehungsweise der Gesellschaft. Ihn überrascht in diesem Zusammenhang, dass es in der Welt enorme Unterschiede gibt: „Medikamente sind in den USA mitunter doppelt so teuer wie in Europa. Ich habe keine Ahnung, warum das so ist.“
Therapien, die nur Reichen zu Verfügung stehen, seien keine Option für die Solidargemeinschaft, sagt Sevelda, und weißt darauf hin, dass dies den ethischen Prinzipien ärztlichen Handelns widersprechen würde.
Der Medizinjournalist Merrill Goozner schreibt in einem Kommentar zur Studie:
„Die Politik kann die Preise für Medikamente beschränken – und muss sich keine Sorgen machen, dass sie mit diesem Schritt Innovation abwürgen würde.“
Quelle:
http://science.orf.at/stories/2865794/
Studie:
„Research and Development Spending to Bring a Single Cancer Drug to Market and Revenues After Approval“, JAMA Internal Medicine, 11.9.2017
http://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/article-abstract/2653012
Kommentar & Ergänzung:
Präzise Kritik jenseits von Feindbildern
Die Pharmakonzerne tun sich mit solchen Preisexzessen auf die Länge nichts Gutes, weil sie damit ihren Ruf ruinieren und allerlei Verschwörungstheorien betreffend „Bigpharma“ Auftrieb verschaffen. Solche Feindbilder und Verschwörungstheorien gegenüber der Pharmaindustrie sind kontraproduktiv, unter anderem weil sie in der Regel sehr pauschal bleiben. Die oben geschilderte Thematik zeigt aber, dass Kritik an ganz bestimmten Punkten sehr angebracht ist. Kritik muss Missstände möglichst präzis benennen: Wer hat wann, was gemacht oder unterlassen……..
Die Studie von Sham Mailankody erfüllt meinem Eindruck nach diese Ansprüche und kann deshalb als vorzügliche Kritik gelten.
Bürgerinnen und Bürger sollten wo immer möglich den staatlichen Behörden in den Preisverhandlungen mit den Pharmakonzernen den Rücken stärken.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege
Schmerzen? Chronische Erkrankungen?