Der „Tages-Anzeiger hat gerade einen Artikel publiziert mit dem Titel „Was beim Abnehmen wirklich hilft – 10 Methoden im Vergleich.“
Aus phytotherapeutischer Sicht ist dabei der Abschnitt über Grüntee am interesssantesten:
„Grüntee-Extrakte finden sich in vielen Abnehmsupplementen. Etliche Studien haben gezeigt, dass Epigallocatechingallat (EGCG), ein Hauptinhaltsstoff von Grüntee, beim Fettverbrennen helfen kann. Forscher vermuten, dass Grüntee die Aktivität des Hormons Noradrenalin ankurbelt und so zur verstärkten Fettverbrennung beiträgt. Diverse Studien haben gezeigt, dass Grüntee-Extrakte zu einem moderaten Gewichtsverlust beitragen können, vor allem beim Bauchfett.“
Zu den Nebenwirkungen stellt der Autor fest, dass Grüntee in der Regel gut vertragen wird.
Der Abschnitt endet mit folgendem Fazit:
„Grüntee und Grüntee-Extrakte können die Fettverbrennung leicht ankurbeln und möglicherweise mithelfen, Bauchfett zu verlieren.“
Quelle:
https://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/was-beim-abnehmen-wirklich-hilft-10-methoden-im-vergleich/story/22217708
Kommentar & Ergänzung:
Als Quellen für seine Auswertung gibt der Autor an:
„National Institutes of Health, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Healthline, The Conversation u.a.“
Das Thema ist interessant. Grüntee wird ja für eine ganze Reihe von Anwendungsbereichen erforscht und empfohlen, darunter auch zur Gewichtsreduktion.
Die Ergebnisse aus Studien sind dabei allerdings oft nicht so eindeutig, wie die Werbung sie uns darstellt.
Das Portal „Medizin Transparent“ verweist auf eine Cochrane-Metaanalyse aus dem Jahr 2012:
„ In einer 2012 publizierte Arbeit der Cochrane Collaboration haben sich Hinweise verdichtet, dass Grüntee-Mittel möglicherweise nicht hilfreich für ein gesundes, langfristiges Abnehmen zur Reduktion von Gesundheitsrisiken sind – dies würde nämlich eine Gewichtsreduktion von mindestens fünf Prozent erforderlich machen.“
Mit anderen Worten:
In den zusammengefassten Studien zeigte sich eine geringe Gewichtsreduktion, die aber unterhalb von 5% lag. Damit ist sie nach Ansicht der Autoren zu klein, um gesundheitlichen Nutzen zu bringen.
Hier gibt’s einen Auszug aus der Cochrane-Studie
Ungeklärt ist zudem die Frage, wieviel Grüntee oder Grüntee-Extrakt ich einnehmen muss, damit diese Gewichtsreduktion von weniger als 5 % eintritt.
Von den Erkenntnissen aus anderen Anwendungsbereichen übertragen könnten es ziemlich hohe Mengen sein.
Ich selber trinke gerne ab und zu einen Grüntee, aber nicht als Wundermittel zur Gewichtsreduktion, sondern eher als Bereicherung und Abwechslung in der Ernährung.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege
Schmerzen? Chronische Erkrankungen?