• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Blick ins Pflanzenlexikon: Baldrian-Arten

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi06.10.2018

Die Gattung Baldrian (Valeriana) umfasst etwa 150 bis 300 Pflanzenarten, die in Eurasien und in der Neuen Welt verbreitet sind. In Europa kommen rund 20 Baldrian-Arten vor.

Bei uns in der Schweiz am verbreitetsten sind:

Gebräuchlicher Baldrian – Valeriana officinalis

= Arznei-Baldrian = Echter Baldrian

Er wächst insbesondere auf feuchten Wiesen, an Waldrändern und Bachufern, auch im Flachland. Überragt in der Wuchshöhe alle anderen einheimischen Baldrianarten und kann bis gegen 2 m hoch werden.

Die Wurzel des Arznei-Baldrians wird in der Phytotherapie gegen Schlafstörungen verwendet in Form von Baldriantee, Baldriantinktur oder Baldrianextrakt (oft kombiniert mit Hopfenextrakt, zum Beispiel in Redormin-Dragees).

Sumpf-Baldrian – Valeriana dioica

Wächst auf nassen Wiesen und in Flachmooren vom Flachland bis in subalpine Lagen und wird etwa 15 – 30 ch  hoch.

Dreiblatt-Baldrian – Valeriana tripteris

Wächst an felsigen, schattigen Orten auf Kalk und auf Silikat. Kann auch im Flachland vorkommen, ist aber wesentlich häufiger in Bergregionen anzutreffen.

Berg-Baldrian – Valeriana montana

Wächst an steinigen, kalkhaltigen Hängen im Jura und in den Alpen.

Neben diesen mehr oder weniger häufig anzutreffenden Baldrian-Arten gibt es auch solche, die nur sehr regional vorkommen, zum Beispiel:

Pyrenäen-Baldrian – Valeriana pyrenaica

Felsen-Baldrian – Valeriana saxatilis

Keltischer Baldrian (= Echter Speik, im Saastal)) – Valeriana celtica

Weidenblättriger Baldrian – Valeriana saliunca

Zwerg-Baldrian – Valeriana supina

Ausserhalb der Gattung Valeriana, aber innerhalb der Baldriangewächse sind im übrigen einige Pflanzenarten anzutreffen, die man dort nicht vermuten würde. Zum Beispiel die Rote Spornblume (Centranthus ruber), eine ursprünglich mediterrane Pflanze, die oft aus Gärten verwildert, sowie der Gewöhnliche Feldsalat = Ackersalat = „Nüsslisalat“ =  Valerianella locusta.

Als Nutzpflanzen verwendet werden neben dem Arznei-Baldrian vor allem der Echte Speik als Duftpflanze zur Produktion der Speikseife und die Indische Narde (Nardostachys grandiflora ) aus dem Himalaya als Lieferant für Salböle und für Räucherwerk.

Wer mehr über die Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten der Arzneipflanze Baldrian und weiterer Heilkräuter erfahren möchte, kann das in meinen Lehrgängen Phytotherapie-Ausbildung und Heilpflanzen-Seminar. Baldrian-Arten in der Natur kennenlernen können Sie auf vielen meiner Kräuterwanderungen.

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi06.10.2018

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Die Gattung Baldrian (Valeriana) umfasst etwa 150 bis 300 Pflanzenarten, die in Eurasien und in der Neuen Welt verbreitet sind. In Europa kommen rund 20 Baldrian-Arten vor. Bei uns in der Schweiz am verbreitetsten sind: Gebräuchlicher Baldrian – Valeriana officinalis = Arznei-Baldrian = Echter Baldrian Er wächst insbesondere auf feuchten Wiesen, an Waldrändern und Bachufern, auch im […]

Mehr erfahren

Natur
Blick ins Pflanzenlexikon: Baldrian-Arten

Avatar-FotoMartin Koradi06.10.2018

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Die Gattung Baldrian (Valeriana) umfasst etwa 150 bis 300 Pflanzenarten, die in Eurasien und in der Neuen Welt verbreitet sind. In Europa kommen rund 20 Baldrian-Arten vor. Bei uns in der Schweiz am verbreitetsten sind: Gebräuchlicher Baldrian – Valeriana officinalis = Arznei-Baldrian = Echter Baldrian Er wächst insbesondere auf feuchten Wiesen, an Waldrändern und Bachufern, auch im […]

Mehr erfahren

Natur
Blick ins Pflanzenlexikon: Baldrian-Arten

Avatar-FotoMartin Koradi06.10.2018

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Die Gattung Baldrian (Valeriana) umfasst etwa 150 bis 300 Pflanzenarten, die in Eurasien und in der Neuen Welt verbreitet sind. In Europa kommen rund 20 Baldrian-Arten vor. Bei uns in der Schweiz am verbreitetsten sind: Gebräuchlicher Baldrian – Valeriana officinalis = Arznei-Baldrian = Echter Baldrian Er wächst insbesondere auf feuchten Wiesen, an Waldrändern und Bachufern, auch im […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum