• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Wirkt Zimt gegen Diabetes?

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi24.12.2022

Zimt ist ein beliebtes Weihnachtsgewürz und wirkt zudem verdauungsfördernd. Seit rund 20 Jahren wird Zimt aber auch als Heilpflanze bei Diabetes empfohlen.

Das Portal «Apotheke adhoc» greift dieses Thema auf unter dem Titel:

«Zimt: Gesundes Weihnachtsgewürz»

Zur Wirkung von Zimt bei Diabetes schreibt «Apotheke adhoc»:

«Wissenschaftlich bestätigt wurde die blutzuckersenkende Wirkung. Eine Studie mit 60 Typ-2-Diabetikern brachte positive Ergebnisse: In der Studie erhielten die 60 Teilnehmer:innen entweder ein, 3 oder 6 g Zimt oder ein entsprechendes Placebo. Bereits ein Gramm Zimt als Tagesdosis konnte den Blutzuckerspiegel um bis zu 29 Prozent senken. Innerhalb der Placebo-Gruppe ließen sich dagegen keine signifikanten Veränderungen feststellen. Positiver Nebeneffekt: eine Senkung des Gesamtcholesterins um 12 bis 26 Prozent, der Blutfette um 23 bis 30 Prozent und des LDL-Cholesterins um 7 bis 27 Prozent.»

Quelle:

https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pta-live/zimt-gesundes-weihnachtsgewuerz/

Tönt sehr gut, oder?

Wir sollten jedoch immer genau hinschauen, wenn es heisst

«Wissenschaftlich bestätigt wurde….» oder

«Studien zeigen, dass….».

Es ist auch für Laien sinnvoll, wenn sie ein Grundverständnis davon haben, wie solche Aussagen eingeordnet und fürs Erste beurteilt werden können.

Eine der Fragen, die wir an das oben stehende Zitat stellen können, lautet:

Ist das der aktuelle Stand des Wissens oder präsentiert uns hier jemand nur einen Ausschnitt davon?

Die beschriebene Studie wurde in Pakistan durchgeführt, stammt aus dem Jahr 2003 und wurde in der renommierten Zeitschrift „Diabetes Care“ publiziert. Sie stand am Anfang der Empfehlungen von Zimt als Mittel bei Diabetes.

Inzwischen sind mehr als 10 relevante und grössere Studien publiziert worden, die weniger gute Resultate für Zimt zeigen.

Die Plattforma medizin-transparent hat elf einigermaßen aussagekräftige Studien zusammengefasst und kommt zum Schluss: Zimt kann den Blutzuckerspiegel von Diabetes-Betroffenen wahrscheinlich nicht günstig beeinflussen, also senken.

Quelle:

https://medizin-transparent.at/zimt-wirkung-diabetes/

«Apotheke-adhoc» liefert also nicht den aktuellen Stand des Wissens, sondern macht «Cherry picking» (Rosinenpicken). Aus dem gesamten Wissensstand wird das Ergebnis rausgepickt, das am besten aussieht und dadurch wohl auch auf das grösste Interesse stösst.

Die Aussage «Zimt ist wirksam bei Diabetes» ist für das Publikum interessanter als die Aussage «Zimt kann den Blutzuckerspiegel von Diabetes-Betroffenen wahrscheinlich nicht günstig beeinflussen». Darum wird sich die erste Aussage durchsetzen, auch wenn sie sehr fragwürdig ist.

Hier geht’s zu meinem Kommentar zum Thema:

https://phytotherapie-seminare.ch/2018/12/02/zimt-diabetes-studienlage/

In meinen Lehrgängen können Sie ein Grundverständnis erwerben, wie sich solche Aussagen über Studien einordnen lassen.

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi24.12.2022

Lehrgänge, Einzelseminare, Kräuterwanderungen – jetzt buchen!

Zimt ist ein beliebtes Weihnachtsgewürz und wirkt zudem verdauungsfördernd. Seit rund 20 Jahren wird Zimt aber auch als Heilpflanze bei Diabetes empfohlen. Das Portal «Apotheke adhoc» greift dieses Thema auf unter dem Titel: «Zimt: Gesundes Weihnachtsgewürz» Zur Wirkung von Zimt bei Diabetes schreibt «Apotheke adhoc»: «Wissenschaftlich bestätigt wurde die blutzuckersenkende Wirkung. Eine Studie mit 60 […]

Mehr erfahren

Phytotherapie
Wirkt Zimt gegen Diabetes?

Avatar-FotoMartin Koradi24.12.2022

Was ist Iberogast?

Zimt ist ein beliebtes Weihnachtsgewürz und wirkt zudem verdauungsfördernd. Seit rund 20 Jahren wird Zimt aber auch als Heilpflanze bei Diabetes empfohlen. Das Portal «Apotheke adhoc» greift dieses Thema auf unter dem Titel: «Zimt: Gesundes Weihnachtsgewürz» Zur Wirkung von Zimt bei Diabetes schreibt «Apotheke adhoc»: «Wissenschaftlich bestätigt wurde die blutzuckersenkende Wirkung. Eine Studie mit 60 […]

Mehr erfahren

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi24.12.2022

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Zimt ist ein beliebtes Weihnachtsgewürz und wirkt zudem verdauungsfördernd. Seit rund 20 Jahren wird Zimt aber auch als Heilpflanze bei Diabetes empfohlen. Das Portal «Apotheke adhoc» greift dieses Thema auf unter dem Titel: «Zimt: Gesundes Weihnachtsgewürz» Zur Wirkung von Zimt bei Diabetes schreibt «Apotheke adhoc»: «Wissenschaftlich bestätigt wurde die blutzuckersenkende Wirkung. Eine Studie mit 60 […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum