Dann kommen Sie mit auf die Naturexkursion nach Jeizinen (Wallis).
Das kleine Bergdorf Jeizinen liegt auf einer Sonnenterrasse mit weitem Blick ins Tal und auf schneebedeckte Gipfel. Die blumenreichen Wiesen und die einmalige “Walliser Felsensteppe” zwischen Jeizinen, Gampel und Leuk zählen botanisch, aber auch vogel- und insektenkundlich zu den spannendsten Gegenden der Schweiz. Wir finden hier eine unglaubliche Vielfalt an Heilkräutern, Alpenblumen, aber auch an Schmetterlingen und anderen Kleinlebewesen. Die Hänge sind sonnenverwöhnt und deshalb bereits anfangs Juni in voller Blumenpracht. Unzählige Wacholder- und Sefisträucher sorgen mit ihren ätherischen Ölen für “Out-door-Aromatherapie” und ein südländisches Ambiente.
Tauchen Sie für ein Wochenende in eine andere Welt ein. Informationen zu den Naturexkursionen in Jeizinen und eine grosse Fotogalerie mit Bildern von Pflanzen, Tieren und Berglandschaften finden Sie hier:
Infos Wochenendkurs Jeizinen: www.phytotherapie-seminare.ch/index.php
Bildergalerie Jeizinen: www.phytotherapie-seminare.ch/index.php
Mich beeindruckt die reichhaltige Pflanzen- und Tierwelt in Jeizinen jedes Jahr auf‘s Neue. Zur Illustration füge ich hier ein paar Beispiele an:
Aus der Pflanzenwelt:
– Tiefviolett-gelbe Berg-Küchenschellen (Pulsatilla montana);
– Mit Schwefel-Anemonen (Pulsatilla alpina ssp. apiifolia) übersäte Wiesen;
– Zahlreiche Ochideen-Arten wie Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina); Dingel (Limodorum abortivum), Langblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia), Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) u.a.;
– Die edle Paradieslilie (Weisse Trichterlilie, Paradisea liliastrum);
– Jupiter-Lichtnelke (Silene flos-jovis), Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Nelken-Leimkraut (Silene armeria);
– Die wunderschöne Berg-Jasione (Jasione montana);
– Der eindrückliche Diptam (Dictamnus albus);
– In der Felsensteppe das elegante Federgras (Stipa pennata), der Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum), die Gelbe Schafgarbe (Achillea tomentosa);
– Der Blaue Lattich (Lactuca perennis);
– Die tiefviolette Schopfige Bisamhyazinthe (Muscari comosum);
– Rundblättriger Hauhechel (Ononis rotundifolia) und der Gelber Hauhechel (Ononis natrix);
– Das tiefblaue, seltene Südalpen-Lungenkraut (Pulmonaria australis);
– Rundblättriger Storchenschnabel (Geranium rotundifolia) und Blassblütiger Storchenschnabel (Geranium rivulare);
– Färber-Waid (Isatis tinctoria), eine alte Färberpflanze;
– Von den zahlreichen Heilpflanzen-Arten seien nur als speziell hervorgehoben: Immergrüne Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi), in der Phytotherapie / Pflanzenheilkunde gegen Blasenentzündung eingesetzt, und Wermut (Artemisia absinthium), der zu den verdauungsfördernden Heilpflanzen zählt. Bärentraube und Wermut gibt es in der Region um Jeizinen in grossen Beständen.
Aus der Tierwelt:
– Mit etwas Glück sehen wir den Stein-Adler im Flug, hören oder sehen den seltenen Wendehals. Turm-Falke, Zippammer, Kuckuck, Neuntöter, Braunkehlchen und viele andere Vögel sind hier zu beobachten.
– Von den Schmetterlingen gefällt mir besonders der Segelfalter mit seinem eleganten Flug, aber auch der Himmelblaue Bläuling, der Schachbrett-Falter, der Aurorafalter, der Grosse Apollo und der Schwarze Apollo….
– Den seltenen und sehr anmutigen Schmetterlingshaft treffe ich nirgends häufiger als in Jeizinen;
– Unter den Sefisträuchern zeigt sich manchmal die leuchtendgrüne Smaragdeidechse;
und viele Pflanzen und Tiere mehr….
Wenn Sie Lust haben auf Naturerlebnisse und Heilpflanzen-Kunde in einer faszinierenden Landschaft, dann ist die Exkursion in Jeizinen eine gute Gelegenheit dazu.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch