Im philosophischen Radio auf WDR 5 gibt’s eine informative Sendung zum Thema „Moral“ zum Nachhören.
So wird die Sendung auf der Website des WDR vorgestellt:
„Mit der Moral ist es so eine Sache: In vielerlei Hinsicht spiegelt sie die Verhältnisse der Gesellschaft, in der sie gepflegt wird. Besteht ein gesellschaftlicher Konsens, gibt es gute Chancen, eine moralische Grundklarheit zu haben. Was aber, wenn die Gesellschaft einem radikalen Wandel unterzogen wird? Wenn, wie derzeit, althergebrachte Lebensformen ebenso zur Disposition stehen wie Wertvorstellungen, die vor ein paar Jahrzehnten noch ehern schienen? Und wenn dann auch noch die Bedeutung der Kirchen als moralische Instanz schwindet? Der Publizist, Arzt und Anwalt Rainer Erlinger beantwortet seit vielen Jahren in der Süddeutschen Zeitung, im WDR Hörfunk und andernorts Gewissensfragen, die die Nutzer dieser Medien ihm stellen.
Jetzt hat Erlinger als Frucht all dieser Gespräche sein erstes Buch veröffentlicht – den Versuch einer alltagstauglichen, allgemeinverständlichen Moral in komplexen Zeiten. Die Frage, die ihn beschäftigt lautet:
Wie hilft die Moral dabei, richtig gut zu leben?“
Zum Nachhören:
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch