• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Silvester: Warnung vor Rauschtrinken

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi24.12.2011

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weist auf Gefahren des Rauschtrinkens für Jugendliche hin. Eltern und andere Erwachsene haben wichtige Vorbildfunktion

Anlässlich der bevorstehenden Feiertage, vor allem der Silvesterfeierlichkeiten, weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die gesundheitlichen Risiken hin, die übermäßiger Alkoholkonsum vor allem für Jugendliche mit sich bringt.

BZgA-Direktorin Prof. Dr. Elisabeth Pott sagt dazu: „Heranwachsende trinken am ehesten in Gesellschaft mit Gleichaltrigen und um Spaß zu haben und Hemmungen abzubauen. Welche Gefahren mit hohem Alkoholkonsum einhergehen, verlieren sie dabei meist völlig aus dem Blick. Doch weil sich ihr Körper noch in der Entwicklung befindet, wirkt Alkohol viel schneller und schädlicher als bei Erwachsenen. Hoher Alkoholkonsum in kurzer Zeit kann zu einer Alkoholvergiftung mit Atemstillstand führen und damit lebensgefährlich werden. Auf Dauer schädigt das Zellgift Alkohol auch die Hirnfunktionen.“

Wissenschaftliche Untersuchungen der BZgA belegen, dass das „Binge Trinken“ (aus engl. binge drinking), das heißt der Konsum von mindestens fünf alkoholischen Getränken bei einer Gelegenheit, ein bei Jugendlichen nach wie vor verbreitetes Phänomen ist. In der Altersgruppe der 16- bis 17-Jährigen betreibt mehr als jeder Dritte dieses riskante Trinkverhalten mindestens einmal pro Monat. Bei den 12- bis 15-Jährigen, die nach dem Jugendschutzgesetz noch gar keinen Alkohol konsumieren dürfen, sind es immerhin 6,6 Prozent.

Eltern sollten Vorbilder sein

Um ihre Kinder vor den Folgen übermäßigen Alkoholkonsums zu schützen, tragen Eltern und Erwachsene eine spezielle Verantwortung. „Sie sollten mit gutem Beispiel vorangehen und auch an den Feiertagen einen risikoarmen Alkoholkonsum vorleben“, erklärt Prof. Dr. Pott. „Für erwachsene Männer heißt das nicht mehr als zwei kleine Gläser Bier oder Sekt pro Tag, für Frauen nur die Hälfte dessen.“ Außerdem sollten Eltern mit ihren Kindern über Wirkungen und Risiken von Alkohol reden und zugleich klare Regeln im Umgang mit alkoholischen Getränken aufstellen. „Auch wenn sich Kinder in der Pubertät stärker ihren Freundinnen und Freunden zuwenden, haben Eltern immer noch großen Einfluss auf ihr Verhalten und ihre Einstellung. Klare Regeln helfen Heranwachsenden und geben ihnen Orientierung.“

Die BZgA stellt ein umfangreiches Online-Informationsangebot zum Thema Alkoholprävention zur Verfügung:

www.kenn-dein-limit.de (für Eltern und Erwachsene)
www.kenn-dein-limit.info (für Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren)
www.bist-du-staerker-als-alkohol.de (für Jugendliche unter 16 Jahren)

Quelle:

https://www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/?nummer=719

Kommentar & Ergänzung:

„Komasaufen“ finde ich absolut dumm und widerlich. Es gibt aber natürlich auch den versteckt stattfindenden und dadurch weniger provokativen hohen Alkoholkonsum. Als ehemaliger Drogist sind mir Kundinnen und Kunden noch in starker Erinnerung, die ihren Alkoholpegel mit grossen Mengen Klosterfrau Melissengeist oder Schwedenkräuter-Elixir hoch hielten.  Solche Produkte würde ich eher zu den Spirituosen als zu den Naturheilmitteln zählen.

P.S. Eine Beratungsstelle für Alkoholprobleme in der Schweiz ist die

Züricher Fachstellt für Alkoholprobleme, https://www.zfa.ch/

Falls Sie an sorgfältigem Wissen über Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen interessiert sind, finden Sie dazu meine Kurse und Lehrgänge oben über den Menüpunkt „Kurse“.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:

Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch

Info-Treff Pflanzenheilkunde

Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde:

moodle.heilpflanzen-info.ch/

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi24.12.2011

Magnesium-Präparate boomen, sind aber nutzlos

Rauschtrinken & Komasaufen bergen hohe Risiken, v. a. für Jugendliche. Eltern & andere Erwachsene haben wichtige Vorbildfunktion. Mehr hier.

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi24.12.2011

Kräuter trocknen – wie geht das?

Rauschtrinken & Komasaufen bergen hohe Risiken, v. a. für Jugendliche. Eltern & andere Erwachsene haben wichtige Vorbildfunktion. Mehr hier.

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi24.12.2011

Wie Eiben das Medikament Paclitaxel gegen Krebs produzieren

Rauschtrinken & Komasaufen bergen hohe Risiken, v. a. für Jugendliche. Eltern & andere Erwachsene haben wichtige Vorbildfunktion. Mehr hier.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum