Auch pflanzliche Wirkstoffe können Grippeviren wirksam bekämpfen: wissenschaftlich belegt ist dieser Effekt beispielsweise beim Flavanol Epigallocatechingallat (EGCG) und beim Farbstoff Curcumin.
Epigallocatechingallat gilt als wichtigster Wirkstoff im Grüntee (Camellia sinensis). Deutsche und kanadische Wissenschaftler konnten in-vitro zeigen, dass EGCG Viren dabei hemmt, sich an die Zielzellen anzulagern. Für Influenzaviren ( = Grippeviren) und Hepatitis-C-Viren, HIV-1 sowie Herpes-simplex 1 und 2 konnte eine Wirksamkeit von EGCG nachgewiesen werden.
Auch Curcumin, der Farbstoff der Gelbwurz (Curcuma longa), ist einer Wissenschaftlergruppe aus Taiwan zufolge antiviral wirksam. So verhindert der Wirkstoff unter anderem die Virusreplikation, indem er die virale Hämagglutinin-Aktivität vermindert. Dieses Glycoprotein ist unter anderem „zuständig“ für die Bindung des Virus‘ an seine Wirtszelle und bringt das Virusgenom in die Zielzelle. Anhand von Plaque-Assays konnten die Wissenschaftler belegen, dass Curcumin auch andere Viren hemmt.
Die Wissenschaftler haben ihre Resultate auf der „International Conference on Antiviral Research“ in Japan präsentiert. Insgesamt sechs Forschergruppen stellten dort Studien zu antiviralen und viruziden Effekten verschiedener Heilpflanzenextrakte gegen Influenza-Viren vor.
Quelle:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/wissenschaft/gruentee-und-gelbwurzel-gegen-viren
Kommentar & Ergänzung:
Curcumin und EGCG gehören wohl zu den am intensivsten erforschten Naturstoffen.
Bei solchen Berichten muss man aber immer noch eine Einschränkung anfügen, die den beteiligten Forschern klar ist, die aber während der Verbreitung über die Medien meist verloren geht:
Dass ein Naturstoff wie EGCG oder Curcumin in-vitro (= im Labor, zum Beispiel an Zellen oder in Zellkulturen) eine antivirale Wirkung zeigt, heisst noch nicht, dass dieser Effekt auch bei Viruserkrankungen im menschlichen Organismus zum tragen kommt. Curcumin beispielsweise wird nur schlecht aus dem Verdauungstrakt in den Körper aufgenommen. Ob daher in Falle einer Grippeerkrankung im Organismus eine wirksame Curcumin-Konzentration aufgebaut werden könnte, ist sehr fraglich.
Und ob eine antiviral wirksame Curcumin-Konzentration – sollte sie erreicht werden können, für den menschlichen Organismus unproblematisch wäre, müsste sich auch erst zeigen.
Solche Laborergebnisse sind interessant, wenn aber auf dieser in-vitro-Basis bereits ein neues natürliches Grippemittel propagiert wird, ist das eine sehr fragwürdige Überinterpretation. Der Bericht auf apotheke-adhoc bleibt bei den Laborergebnissen und vermeidet diese überzogenen Versprechungen – im Gegensatz zu anderen Pressemeldungen welche über diese Studien verbreitet wurden.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch