• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Diabetes: Fruchtzucker (Fruktose) reduziert Insulinsensitivität

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi22.06.2013

Schon 80 g Fruchtzucker pro Tag können den Glukosestoffwechsel negativ beeinflussen und das Lipidprofil verschlechtern.

Inwieweit eine fruktosereiche Ernährung die Insulinsensitivität beeinflusst, untersuchten Forscher um Isabelle Äberli an der Universitätsklinik Zürich. Sie gaben neun gesunden, normalgewichtigen Männern über drei Wochen täglich drei gesüßte Drinks.

Untersucht wurden tiefere und höhere Fruktosegehalte (40 oder 80 g Fruktose pro Tag). Zum Vergleich wurden mit Glukose (Traubenzucker) oder Sukrose gesüßte Getränke verwendet, mit Tagesdosen von je 80 g (Diab Care 2013; 36: 150).

Resultat: Hauptsächlich die 80-g-Fruktose-Drinks bewirkten im Vergleich zu Glukose-Drinks eine deutlich geringere Suppression der Glukoseproduktion in der Leber (60 vs. 70 Prozent).

Im Experiment reagierte zudem die Insulinsensitivität (erfasst mit Clamp-Technik) sehr empfindlich auf die Fruktoseaufnahme. Nach 80 g Fruktose erhöhte sich bei den Testpersonen die Blutglukose von 4,34 auf 4,71 mmol/l, nach Aufnahme von 80 g Glukose dagegen nur von 4,30 auf 4,50 mmol/l.

Anstieg von LDL- und Gesamtcholesterin

Alle fruktosehaltigen Diäten – also auch die Sukrose-Drinks – lösten zudem bereits innert dreier Wochen einen deutlichen Anstieg von LDL- und Gesamtcholesterin aus. Fruktose wird verhältnismäßig schnell verstoffwechselt, und zwar – im Gegensatz zu Glukose – insulinunabhängig.

Das bedeutet, dass die Fruktose rascher und in größeren Mengen für die Fettsäuresynthese zur Verfügung steht. Die Wissenschaftler kommen zum Schluss, dass die Verschlechterung des Lipidprofils schon nach so kurzer Zeit zu denken geben sollte.

Frisches Obst enthält im übrigen deutlich weniger Fruktose als die in der Studie eingesetzten Drinks: Ein Apfel enthält pro 100 g etwa 6 g Fruktose, bei Birnen sind die Werte ähnlich. Höhere Konzentrationen enthält allerdings Trockenobst: Der Fruktosegehalt von 100 g Rosinen liegt schon bei 33 g.

Quelle:

https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/article/830329/diabetes-fruchtzucker-verschlechtert-insulinsensitivitaet.html?sh=19&h=-1603996882

Kommentar & Ergänzung:

Besonders tückisch sind also mit Fruchtzucker gesüsste Getränke.

Fruchtzucker kann im Gegensatz zu Traubenzucker, der als Glykogen im Körper gespeichert wird, nicht deponiert werden, sondern wandelt sich zum Teil direkt in Fett um. Mit fruktosehaltigen „Softdrinks“  kann dem Körper in kurzer Zeit mehr Fruchtzucker zugeführt werden, als er direkt verarbeiten kann.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Heilpflanzenexkursionen in den Bergen / Kräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi22.06.2013

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Fruktose (Fruchtzucker) in grössseren Mengen kann das Risiko für Diabetes und Übergewicht steigern. Mehr dazu lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi22.06.2013

Magnesium-Präparate boomen, sind aber nutzlos

Fruktose (Fruchtzucker) in grössseren Mengen kann das Risiko für Diabetes und Übergewicht steigern. Mehr dazu lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi22.06.2013

Kräuter trocknen – wie geht das?

Fruktose (Fruchtzucker) in grössseren Mengen kann das Risiko für Diabetes und Übergewicht steigern. Mehr dazu lesen Sie hier.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum