Der Bayerische Rundfunk hat in der Reihe RADIOWISSEN einen interessanten Podcast veröffentlicht zum Thema «Ernährungstheorien – Fakten oder Mythen?» (22 Minuten):
Ernährungstheorien Fakten oder Mythen?
Die Sendung spricht meinem Eindruck nach zwei wichtige Aspekte an:
- Ernährung nimmt bei vielen Menschen zunehmend religionsähnliche Züge an.
Über die längste Zeit der menschlichen Entwicklung haben sich die Menschen wohl kaum grosse Gedanken gemacht über die richtige Ernährung. Man hat gegessen, was zur Verfügung stand und war froh, wenn man satt wurde.
Und wir werden heute überschwemmt mit Nahrungsmitteln, aber auch mit Ernährungslehren, die oft auch die eigene Identität mitbestimmen. Das kann dann im Extrem ziemlich fanatische und missionarische Züge annehmen.
Und fraglos ist es schwierig geworden, den Durchblick zu haben angesichts vieler zum Teil widersprüchlichen Empfehlungen und Ernährungstheorien.
- Für die Ernährungswissenschaft ist es schwierig, hieb und stichfeste Erkenntnisse aus Studien zu liefern. Dazu habe ich hier einen Text publiziert:
Ernährungswissenschaft: Fragwürdige Studien stiften mehr Verwirrung als Nutzen