• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Die PRISCUS-Liste informiert über potenziell inadäquate Medikamente im Alter

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi25.04.2023

Anfangs dieser Woche unterrichtete ich einen Tag beim Schweizerischen Berufsverband für Krankenpflege in Bern zum Thema «Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst und Niedergeschlagenheit». Dabei kam auch das Thema auf, dass ältere Menschen in Pflegeheimen oft einen nicht mehr durchschaubaren Medikamentencocktail bekommen. Was davon nötig ist und was weggelassen werden könnte oder sollte, bleibt dabei nicht selten zu lange ungeklärt. Als Orientierungshilfe ist in diesen Fragen die PRISCUS-Liste hilfreich. Sie kann zur Optimierung der Arzneimitteltherapie bei älteren Menschen zu Rate gezogen werden.

«Über das Projekt

Ältere Menschen leiden häufig an mehreren chronischen Erkrankungen und nehmen daher oft eine Vielzahl von Medikamenten ein. Sie sind durch Alterungsprozesse meist von einer höheren Rate an Nebenwirkungen betroffen. Zum Schutz von Patienten ab 65 existieren Listen auf denen „potentiell inadäquate Medikation im Alter“ (PIM) aufgeführt wird, die bei älteren Menschen vermieden werden sollte. Denn eine PIM-Einnahme erhöht beispielsweise das Risiko für eine Krankenhauseinweisung.»

Link zur PRISCUS-Liste

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi25.04.2023

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

Anfangs dieser Woche unterrichtete ich einen Tag beim Schweizerischen Berufsverband für Krankenpflege in Bern zum Thema «Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst und Niedergeschlagenheit». Dabei kam auch das Thema auf, dass ältere Menschen in Pflegeheimen oft einen nicht mehr durchschaubaren Medikamentencocktail bekommen. Was davon nötig ist und was weggelassen werden könnte oder sollte, bleibt dabei nicht selten […]

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi25.04.2023

Magnesium-Präparate boomen, sind aber nutzlos

Anfangs dieser Woche unterrichtete ich einen Tag beim Schweizerischen Berufsverband für Krankenpflege in Bern zum Thema «Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst und Niedergeschlagenheit». Dabei kam auch das Thema auf, dass ältere Menschen in Pflegeheimen oft einen nicht mehr durchschaubaren Medikamentencocktail bekommen. Was davon nötig ist und was weggelassen werden könnte oder sollte, bleibt dabei nicht selten […]

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi25.04.2023

Kräuter trocknen – wie geht das?

Anfangs dieser Woche unterrichtete ich einen Tag beim Schweizerischen Berufsverband für Krankenpflege in Bern zum Thema «Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst und Niedergeschlagenheit». Dabei kam auch das Thema auf, dass ältere Menschen in Pflegeheimen oft einen nicht mehr durchschaubaren Medikamentencocktail bekommen. Was davon nötig ist und was weggelassen werden könnte oder sollte, bleibt dabei nicht selten […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum