Antibiotika bei Sinusitis: Nutzen in Frage gestellt
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieWenn MedizinerInnen bei Nebenhöhlenentzündung Antibiotika verschreiben, profitiert von dieser Behandlung nur einer von 15 Patienten. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher des Instituts für klinische Epidemiologie in Basel (www.bice.ch), die für…
Stevia-Extrakt als Süssmittel bewilligt
GesundheitlichesDie Stevia-Pflanze schmeckt süss und ist beliebt als Zusatz in Kräutertees. Stevia-Extrakt in Lebensmitteln war allerdings bisher verboten. Jetzt hat das Bundesamt für Gesundheit eine Bewilligung erteilt.
Stevia (Stevia rebaudiana) wurde…
Aromatherapie: Was sind ätherische Öle?
PhytotherapieIn der Aromatherapie werden ätherische Öle eingesetzt. Doch was genau sind eigentlich ätherische Öle?
Die Broschüre “Ätherische Öle in der Pflege” gibt darauf kompakte Antworten.
Sie vermittelt ein Basiswissen, das für den fundierten…
Hochstammobstbäume fördern - Birnendicksaft verwenden
NaturHochstammobstbäume sind ein wichtiger Teil der traditionellen Kulturlandschaft und jeden Frühling mit ihrer Blütenpracht eine Augenweide. Ihr Bestand ist allerdings stark bedroht, weil die Pflege dieser Bäume aufwendig und der Ertrag gering…
Honig heilt entzündete Nasenhöhlen - stimmt das?
GesundheitlichesIn Internet und in der Presse wurde in den letzten Wochen die Meldung verbreitet, dass laut kanadischen Forschern Honig bei Nasenhöhlenentzündungen heilend wirken soll. Geht man den Meldungen auf den Grund, erweisen sich die meisten davon…
Anmassende Theorien - Naturheilkunde auf Abwegen
Naturheilkunde-DebatteNaturheilkunde gilt im allgemeinen ja als menschenfreundlich und hat solche Aspekte auch. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Es gibt in diesem Bereich auch Theorien und Ideologien, die meines Erachtens hoch problematisch, anmassend…
Akne - spielt die Ernährung doch eine Rolle?
GesundheitlichesBis vor kurzem vertraten Fachkreise die Ansicht, dass die Ernährung keinen Einfluss auf die Akne habe.
Eine australische Untersuchung zeigte nun aber eindrücklich die Auswirkungen einer Ernährungsumstellung auf die Haut. Die Forscher berichteten…
Naturschutz: Verbandsbeschwerderecht soll bleiben!
Gesellschaftliches, NaturDas Beschwerde-Recht der Umweltorganisationen ist in Gefahr. Am 30. November 2008 stimmt das Schweizer Volk über die Initiative der Zürcher FDP ab. Die Initiative will das Beschwerde-Recht faktisch abschaffen. Als “Heilpflanzen-Mensch”…
Naturheilkunde: Vom sorgfältigen Umgang mit Erfahrung
Naturheilkunde-Debatte, Philosophisches, PhytotherapieMeiner Ansicht nach brauchen wir im Bereich Komplementärmedizin / Naturheilkunde einen sorgfältigeren Umgang mit dem Begriff “Erfahrung”. Wie rasch kommt doch als Begründung für bestimmte Heilmethoden oder Heilmittel, dass es halt “Erfahrungen”…
Interessiert an Heilpflanzen? Entwickeln Sie Ihre eigene Kompetenz
PhytotherapieGrossmutter‘s Heilkräuter-Apotheke ist wieder aktuell. Heilpflanzen werden nicht nur in der breiten Bevölkerung vermehrt geschätzt und angewendet - sondern auch intensiv wissenschaftlich untersucht. Allerdings fällt es nicht leicht, sich…
Pflanzenheilkunde: Schwache Begründungen nicht einfach schlucken!
Naturheilkunde-DebatteIm vergangenen Sommer auf einer Heilpflanzen-Exkursion in den Bergen: Wir treffen auf Augentrost, eine hübsche Pflanze, die traditionell als Augenbad oder Umschlag bei leichteren Bindehautentzündungen eingesetzt wird. Eine teilnehmende Heilpraktikerin…
Fahrlässig-riskante Überhitzungstherapie bei Borreliose
Naturheilkunde-DebatteÜberhitzungstherapie nach Wolf-Dieter Storl bei Borreliose.
Weiterbildung für Krankenpflege, vor allem für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care,
Pflanzenheilkunde: Ist gegen jede Krankheit ein Kraut gewachsen?
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieMan hört oder liest ihn ziemlich oft, diesen Spruch: Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen!
Was ist davon zu halten?
Für viele Beschwerden und Krankheiten gibt es wirksame Heilpflanzen - das steht für mich ausser Frage. Aber für…
Phytotherapie bei gutartiger Prostatavergrösserung - wirksam, günstig, nebenwirkungsarm
PhytotherapieMedikamente aus Heilpflanzen zählen seit Jahrzehnten zu den populärsten Präparaten bei der Behandlung der gutartigen Prostatavergrösserung (benignes Prostatasyndrom, BPS). In einem sehr fundierten Beitrag in der Zeitschrift “Pharmazie…
Johanniskraut: Wissenschaftliche Analyse zeigt Wirksamkeit einzelner Extrakte
PhytotherapieDie wissenschaftliche Aufarbeitung pflanzlicher Arzneimittel hat in den letzten Jahren starke Forschritte gemacht. Dabei wird aber die richtige Beurteilung einzelner pflanzlicher Präparate durch eine spezielle Eigenschaft der Phytopharmaka…
Bestätigung für Phytotherapie funktioneller Magen-Darm-Beschwerden
PhytotherapieRund ein Viertel der Bevölkerung leidet unter immer wiederkehrenden Magenschmerzen, Sodbrennen, Völlegefühl und Krämpfen. Zur Behandlung solcher als “funktionelle Dyspepsie” oder “Reizmagen” bezeichneten Missempfindungen werden mit…
Cannabis als Heilmittel zulassen!
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, PhytotherapieUm Cannabis als Droge tobt ein heftiger Streit. Cannabis wird einerseits idealisiert und andererseits dämonisiert. Ich selber bin in dieser Frage ziemlich nüchtern und total unbekifft. Mit Cannabis konnte ich noch nie etwas anfangen. Als Dozent…
Landschaft und Natur - Faktoren innerer Stabilität
Natur, PhilosophischesGibt es eine Landschaft, mit der Sie besonders verbunden sind? Kennen Sie die Landschaft in Ihrer näheren Umgebung? Ist sie noch irgendwo zu sehen oder wird sie von einem Strassen- und Häusermeer zugedeckt? Und wenn das so ist: Wo taucht wenigstens…
Naturheilkunde: Kritische Fragen unerwünscht?
Naturheilkunde-DebatteMit kritischen Fragen zu Naturheilmethoden kann man sich ganz schön in die Nesseln setzen. Oft reagieren Anhängerinnen und Anhänger der betroffenen Methoden sehr heftig und fühlen sich persönlich angegriffen. Schnell wird der kritische…
Bach-Blüten im Schnellverfahren......
Naturheilkunde-DebatteVor kurzem berichtete mir eine Kursteilnehmerin aus dem Thurgau folgendes:
Wenn ihr Sohn gesundheitliche Beschwerden habe, schicke sie ihn zu einer Bach-Blüten-Therapeutin im oberen Stock. Das Kind greift dort in ein Körbchen mit den 38 Bach-Blüten…
Ein kurzer Steckbrief: Phytotherapie - was ist das eigentlich?
PhytotherapieIch werde immer wieder gefragt, was denn Phytotherapie genau sei. Darum hier ein kleiner Versuch, mit wenigen Zeilen eine Antwort darauf zu geben.
Grossmutter‘s Heilkräuterapotheke - darunter kann man sich etwas vorstellen. Phytotherapie…
Die Noni-Frucht - dürftige Belege für grosse Versprechungen
Gesundheitliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieNoni-Saft - grosse Versprechungen.
Weiterbildung für Krankenpflege (Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Klinik)
Naturheilkunde: Sorgfältig prüfen lernen!
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieNaturheilkunde boomt. Dabei werden die verschiedenen Methoden allerdings oft sehr oberflächlich und unkritisch konsumiert. Es fehlt weit gehend an einer fundierten Auseinandersetzung.
Fernsehsendungen, Zeitschriften, Internet - wir werden…
Übermedikalisierung - ein Problem in Medizin und Naturheilkunde
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteWährend langer Perioden der Menschheitsgeschichte waren Arzneimittel rar und teuer. Das hatte zwar den gravierenden Nachteil, dass ärmere Bevölkerungsschichten sich eine Behandlung oftmals gar nicht leisten konnten. Vorteilhaft daran war…
Phytotherapie: Arnika-Gel erfolgreich bei schmerzhaften Handarthrosen getestet
PhytotherapieArthrosen sind die häufigsten Gelenkerkrankungen, wobei Beteiligungen im Bereich der Hand etwa 20 % erreichen. Mit dem Ziel einer Reduktion der Schmerzen, der Funktionsverbesserung und der Verzögerung von degenerativen Spätschäden werden…
Fragwürdige Nahrungsergänzungsmittel!
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteFragwürdige Nahrungsergänzungsmittel.
Weiterbildung für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Palliative Care, Klinik.
Pflanzenheilkunde: Nebulöse Aussagen vom "Wesen der Pflanzen"
Natur, Naturheilkunde-DebattePflanzen werden schon seit Urzeiten zu Heilzwecken verwendet. Wie solche Heilwirkungen zustande kommen und wie man sie erkennen und nutzen kann, darüber gab und gibt es sehr unterschiedliche Vorstellungen. Die heute von einigen Autoren propagierte…
Pflanzenheilkunde: ist das Vertrauen gerechtfertigt?
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieDas Vertrauen vieler Menschen in die Wirksamkeit von Heilpflanzen-Präparaten ist gross. Und manchmal ist es sogar gerechtfertigt - aber bei weitem nicht immer.
Tatsächlich existieren enorme Qualitätsunterschiede, die jedoch nur mit entsprechendem…
Pflanzenheilkunde: Grüne Medizin im Aufwind - sieben spontane Gedankensplitter
PhytotherapieDie “Grüne Medizin” ist im Trend. Dabei gilt es aber zu beachten: Nicht jedes angepriesene Heilmittel, das aus der Natur stammt, ist auch wirksam und sicher. Es lohnt daher und ist nötig, immer wieder auch kritisch über die Entwicklungen…
Jugend & Natur: Nachhaltige Entfremdung?
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, NaturJugendlichen scheint die Natur offenbar zunehmend unbekannter. Zu diesem Ergebnis kommt schon im Jahre 2003 die Studie “Jugendreport Natur 03 - Nachhaltige Entfremdung”. Der Soziologe Rainer Brämer von der Universität Marburg untersuchte…
Lücken in der Vegetation nützen Vögeln, Insekten, Wildblumen....und sogar Heilpflanzen
NaturDie Bestände zahlreicher Brutvogelarten des Kulturlandes sind in den letzten Jahrzehnten enorm zurückgegangen. Stark betroffen sind vor allem insektenfressende Arten, welche ihre Nahrung am Boden in Wiesen und Weiden suchen.
Diese Vogelarten…
Pflanzenheilkunde: Wundermittel Aloe vera?
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieAloe vera hat als Heilpflanze eine sehr lange Tradition. Nachdem sie bei uns längere Zeit fast in Vergessenheit geriet, erleben wir gegenwärtig einen ausgeprägten Aloe-Boom. Kann die Heilpflanze all die Versprechungen auch halten?
Der…
Naturheilkunde: Kritisch nachfragen statt blind glauben
Naturheilkunde-DebatteEdelsteine, Pflanzen, Bücher, Seminare, Räucherstäbchen, Kraftplätze....alles wird mit besonderer Bedeutung aufgeladen und dann 5mal mehr und 5mal teurer verkauft. Eine Pflanzentinktur beispielsweise, die als “wesenhaft” propagiert wird,…
Orang-Utans verwenden Heilpflanzen als natürliche Medikamente
Natur, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieDie Menschenaffen auf Borneo benutzen offenbar die gleichen Heilpflanzen wie Einheimische, um Entzündungen zu behandeln.
Wie Helen Morrogh-Bernard und ihre Kollegen von der University of Cambridge festgestellt haben, behandeln die Affen…
Heilpflanzen selber sammeln - geht das?
Natur, PhytotherapieHeilpflanzen selber sammeln lohnt sich in Mitteleuropa rein wirtschaftlich gesehen schon längst nicht mehr. Der Bedarf wird bei den meisten Heilpflanzen aus Kulturen gedeckt. Trotzdem gibt es wieder vermehrt Menschen, die ihre Heilpflanzen,…
Krankenpflege: Phytotherapie bei Mundschleimhautproblemen
PhytotherapieMundschleimhautprobleme sind in der Krankenpflege eine grosse Herausforderung, speziell bei der Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase (Palliative Care). Diese Gruppe von Patientinnen und Patienten leidet häufig an Mundschleimhautentzündungen,…
Phytotherapie verbindet Naturheilkunde und Medizin
Gesundheitliches, PhytotherapieZwischen Naturheilkunde und Medizin klaffen immer noch breite und tiefe Gräben. Dabei wäre eine konstruktive Zusammenarbeit für viele Patientinnen und Patienten wichtig. Die beiden Lager stehen sich aber in vielen Bereichen sehr fremd gegenüber.…
Süchtig nach Schlafmitteln - Phytotherapie bietet gesunde Alternativen
Gesundheitliches, PhytotherapieViele ältere Menschen können ohne Medikamente nicht schlafen. Die Präparate können abhängig machen, werden aber trotzdem grosszügig verschrieben.
Die immer noch am häufigsten verschriebenen Schlaf- und Beruhigungsmittel, die Benzodiazepine,…
Naturheilkunde und Nationalsozialismus - eine kaum bekannte, unheilsame Verbindung
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteTabuthema Nr. 1 in der Naturheilkunde und daher fast unbekannt: Im “Dritten Reich” wurde die Naturheilkunde stark gefördert. Vollwerternährung und Vegetarismus wurden staatlich stark propagiert. Führende Nationalsozialisten wie Hess,…
Phytotherapie: Wann sind pflanzliche Heilmittel sinnvoll?
PhytotherapieHeilmittel aus Pflanzen sind beliebt und die Nachfrage steigt. Im Zuge dieses Trends werden wir jedoch auch überschwemmt mit teilweise sehr euphorischen Informationen und Empfehlungen zu diesem Thema. Gleichzeitig gibt es immer noch Ärztinnen…
Heilpflanzen und Bergblumen auf dem Flimserstein
Natur, PhytotherapieAm Wochenende von 8. - 10. August 2008 findet für dieses Jahr meine letzte Exkursion in der Natur statt.
Vorgesehen ist eine Bergwanderung über den Flimserstein, wozu uns die Bergbahn auf den Cassons bringt (2700 m ü.M.). Dort erwartet…
Von krummen und geraden Wegen.....
Gesellschaftliches, Natur, PhilosophischesLetzte Woche leitete ich den Kurs “Heilpflanzen und Alpenblumen” in Lenk im Simmental - einer Region mit ausgesprochen reichhaltiger Pflanzenwelt und eindrücklichen Landschaften. Auf dem Anstieg zum “Hohberg” wanderten wir über einen…
Himbeerblätter zur Erleichterung der Geburt?
Naturheilkunde-DebatteHimbeerblättertee - kein Hinweis auf eine Wirkung betreffend Geburtserleichterung. Weiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege (Spitex, Palliative Care, Klinik, Pflegeheim).
Curcumin gegen Krebs?
Naturheilkunde-DebatteCurcumin gegen Krebs?
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care.
Pflanzenheilkunde: Woran Sie fragwürdige Aussagen erkennen könnennnen
Naturheilkunde-DebatteWorum am fragwürdige Aussagen in der Pflanzenheilkunde erkennt.
Naturheilkunde braucht kritische Auseinandersetzung!
Naturheilkunde-DebatteNaturheilkunde benötigt mehr kritische Auseinandersetzung.
Ärztemangel? - Phytotherapie in die Krankenpflege!
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Phytotherapie“Ärztemangel ab 2030 gravierendes Problem” - mit dieser Schlagzeile wird auf www.espace.ch eine Meldung der “Schweizerischen Depeschenagentur” (sda) vom 4. Juli 2008 zusammengefasst. Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) des…
Weihrauch als Heilpflanze gegen Stress, Angst und Depressionen?
PhytotherapieHarze aus Bäumen der Gattung Boswellia (Weihrauch) waren schon im Alten Ägypten für religiöse und rituelle Zeremonien sehr beliebt. Der Rauch der brennenden Harze signalisierte beispielsweise in Ägypten die Anwesenheit einer Gottheit. In…
Gute Noten für Phytotherapie-Studien
PhytotherapieVerglichen mit anderen Bereichen der “Naturmedizin” gibt es in der Phytotherapie mit Abstand die stärksten Anstrengungen, um Sicherheit und Wirksamkeit der eingesetzten Heilpflanzen durch wissenschaftliche Studien zu dokumentieren. Immer…