Eine Studie widerspricht der alten Volksweisheit.
Der Volksglaube irrt sich offenbar: Schwalben fliegen bei Schlechtwetter nicht tiefer. Zu diesem Resultat kommt eine Untersuchung, die in Österreich durchgeführt wurde. Die Wissenschaftler beobachteten 1300 Schwalbengruppen bei verschiedenen Wetterlagen.
In vielen Gegenden Europas behaupten Volksweisheiten, dass tief fliegende Schwalben schlechtes Wetter anzeigen oder sogar vorhersagen. Nun haben Peter Biedermann von der Universität Bern und Martin Kärcher von der englischen Universität Sheffield untersucht, ob das wirklich zu trifft. Sie untersuchten insgesamt 1300 Gruppen von Rauch- und Mehlschwalben in der Südweststeiermark und notierten sich die jeweiligen Flughöhen und Wetterverhältnisse.
Bei Schlechtwetter fliegen Schwalben höher, nicht tiefer
Die Resultate zeigten, dass beide Schwalbenarten bei schlechtem Wetter höher flogen als bei schönem Wetter. Das entspreche genau dem Gegenteil des Volksglauben, halten die Wissenschaftler fest. Auch die Tageszeit hat scheinbar keinen Einfluss. Hingegen stellten sich die Vögel schnell auf ergiebige Nahrungsquellen wie schwärmende Ameisen ein.
Die Wissenschaftler beobachteten die Schwalben an sechs Standorten während je drei Tagen. Eine Schwierigkeit war, die Flughöhe möglichst genau abzuschätzen. Wie die Forscher in der vom Vogelschutzverband BirdLife Österreich herausgegebenen Zeitschrift «Egretta» darlegen, kalibrierten sie das eigene Schätzvermögen immer wieder, indem sie mit Helium gefüllte Ballons in eine Höhe von 80 Metern aufsteigen liessen. Die stichprobenartigen Befunde reichten zwar nicht aus, um alte Volksweisheiten grundsätzlich in Frage zu stellen, schreiben sie, doch die Ergebnisse liessen immerhin zu Vorsicht mahnen.
Quelle: NZZ online
Kommentar: Schwalben fliegen bei schlechtem Wetter nicht tiefer
Diese Studie zeigt: Ein bestimmter Volksglaube kann sich über lange Jahrhunderte halten und trotzdem falsch sein.
Das gilt auch für die traditionelle Pflanzenheilkunde. Darum ist ein sorgfältiger Umgang mit solchen Überlieferungen aus der Naturheilkunde nötig.
Tradition allein ist keine Rechtfertigung, weil sich auch Irrtümer ausgesprochen hartnäckig halten können. Es braucht eine sorgfältige Auseinadersetzung mit den Überlieferungen der traditionellen Pflanzenheilkunde, um die “Perlen” von den Irrtümern zu unterscheiden.
Wer unreflektiert alte Überlieferungen zu den Wirkungen von Heilpflanzen nachbetet, macht es sich allzu einfach. Und wer lernen möchte, sich sorgfältig mit alten Traditionen auseinanderzusetzen, bekommt dazu vielfältige Anregungen in meinem Phytotherapie-Lehrgang oder im Heilpflanzen-Seminar.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch