Dass Berge als schön empfunden werden, ist ein neuzeitliches Phänomen.
Einer der ersten begeisterten Erforscher der Berge war Conrad Gesner (1516 – 1565). Er schrieb 1555 nach der Besteigung des Pilatus:
“ Welch herrlicher Genuss, was für eine Wonne ist es, die unermesslichen Bergmassen bewundernd zu betrachten. Nur Menschen mit träger Seele bewundern nichts, bleiben in dumpfer Gefühlslosigkeit zuhause, liegen gleich Murmeltieren in einem Winkel begraben.”
Conrad Gesner gilt als einer der berühmtesten und wichtigsten Naturforscher und Gelehrten der Schweiz.
1554 wurde er Oberstadtarzt von Zürich und gründete dort den ersten Botanischen Garten. Er starb an der Pest.
Dass das Pflanzenstudium am Berg “jede Bergtour zu einem Hochgenuss für unsere Sinne” macht, wussten schon die “Väter der Alpenbotanik”, allen voran eben Conrad Gesner, dem wir die ersten Aufzeichnungen über Alpenpflanzen verdanken. Auf seiner Bergtour auf den Pilatus (2132 m ü. M.) fand und notierte er rund 40 Pflanzen, darunter vier Enzian-Arten, mehrere Steinbrechgewächse und Doldenblütler, Germer, Silberdistel, Gemswurz, Fettkraut u. a.
Wer Lust hat auf Bergerlebnisse und Entdeckungsreisen in die Alpenflora finden jetzt die neuen Kursausschreibungen mit Exkursionen zu Heilpflanzen und Alpenblumen in Lenk, Mürren, Feldis, Vals, Trin / Flims und Jeizinen.
Fotos von den Kräuterwanderkursen und von Alpenblumen und Heilpflanzen finden Sie in der Bildergalerie auf: www.phytotherapie-seminare.ch/index.php.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch