• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Was blüht gerade: Gefleckter Aronstab

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi02.05.2023

Aronstab wächst im Wald und ist in allen Teilen giftig. Die Blätter werden manchmal mit Bärlauch verwechselt und rufen dann Schleimhautreizungen im Mund hervor. Die leuchtend roten Aronstab-Beeren können später im Jahr insbesondere für Kleinkinder gefährlich werden.

Die Blüten locken durch Aas- und Harngeruch Schmetterlingsmücken an. Die Blüte produziert sogar Wärme, damit die Duftstoffe besser verdunsten. Das funktioniert also wie ein Aromalämpchen, das ätherische Öle verdunstet.

Die angelockten Insekten werden in einem Kessel gefangen, mit Blütenstaub eingepudert und am nächsten Morgen wieder frei gelassen. Der Aronstab gehört zu den Insektentäuschpflanzen.

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

20.07.2025

20. Juli 2025: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland)

Course price: CHF 120
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi02.05.2023

Die Totengebeinflechte auf alpinen Kräuterwanderungen

Aronstab wächst im Wald und ist in allen Teilen giftig. Die Blätter werden manchmal mit Bärlauch verwechselt und rufen dann Schleimhautreizungen im Mund hervor. Die leuchtend roten Aronstab-Beeren können später im Jahr insbesondere für Kleinkinder gefährlich werden. Die Blüten locken durch Aas- und Harngeruch Schmetterlingsmücken an. Die Blüte produziert sogar Wärme, damit die Duftstoffe besser […]

Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi02.05.2023

Isländisch Moos in der Schweiz?

Aronstab wächst im Wald und ist in allen Teilen giftig. Die Blätter werden manchmal mit Bärlauch verwechselt und rufen dann Schleimhautreizungen im Mund hervor. Die leuchtend roten Aronstab-Beeren können später im Jahr insbesondere für Kleinkinder gefährlich werden. Die Blüten locken durch Aas- und Harngeruch Schmetterlingsmücken an. Die Blüte produziert sogar Wärme, damit die Duftstoffe besser […]

Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi02.05.2023

Eine Augenweide: Rundblättriger Steinbrech

Aronstab wächst im Wald und ist in allen Teilen giftig. Die Blätter werden manchmal mit Bärlauch verwechselt und rufen dann Schleimhautreizungen im Mund hervor. Die leuchtend roten Aronstab-Beeren können später im Jahr insbesondere für Kleinkinder gefährlich werden. Die Blüten locken durch Aas- und Harngeruch Schmetterlingsmücken an. Die Blüte produziert sogar Wärme, damit die Duftstoffe besser […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum