Verlagsbeschreibung:
Vergriffen! Nur noch antiquarisch erhältlich. Suchauftrag möglich.
Die häufigsten Arten – mit Schachtelhalmen, Bärlappen und Moosfarnen: Merkmale, Standort, Verbreitung, Biologie. Suchauftrag bei Buchhaus.ch
Kommentar:
Farne, Moose, Flechten
Farne, Moose und Flechten fallen meistens weniger auf als die bunten Blütenpflanzen und als Heilpflanzen werden nur wenige Ausnahmen genutzt. Kein Wunder also, dass sie vergleichsweise geringe Beachtung fanden.
Farne sind aber genau betrachtet oft wahre Schönheiten. In diese „Schublade“ gehören übrigens auch die Schachtelhalme. Hier zählt der Ackerschachtelhalm zu den Heilpflanzen. Bei der Unterscheidung zwischen dem heilkräftigen Ackerschachtelhalm und dem (leicht) giftigen Sumpfschachtelhalm hilft dieses Buch (oder eine Heilkräuterexkursion mit mir…).
Moose sind beeindruckend durch ihre Formenvielfalt und durch die vielfältige Palette an Grüntönen.
Flechten bestehen aus einer Symbiose zwischen Algen und Pilzen. Sie sind unglaublich lebenstüchtig auch noch an unwirtlichen Standorten – zum Beispiel mit grosser Trockenheit oder Kälte. Zu den Heilpflanzen aus dem Flechtenreich gehört das Isländische Moos. Es kommt nicht nur im Norden vor sondern durchaus häufig auch bei uns in den Bergen. Auch hier hilft das Buch „Farne, Moose, Flechten“ bei Erkennen (oder eine Heilpflanzen-Exkursion mit mir in den Alpen….).
Das Buch von Hans Martin Jahns ist fundiert geschrieben.
Es gibt aber viel zu viele Farn-, Moos- und Flechtenarten, als dass sie in einem solchen Buch alle vorgestellt werden könnten. Jahns beschränkt sich sinnvollerweise auf die häufigsten Arten Mittel-, Nord- und Westeuropas. So kann man denn auch nicht erwarten, dass man mit diesem Bestimmungsbuch die Farne, Moose und Flechten im Griff haben könnte. Dazu müsste man sich sehr intensiv in diesen Bereich der Natur vertiefen und sich wohl auch auf eine der drei Gruppen spezialisieren. Das Buch macht aber aufmerksam auf die grosse Vielfalt der Farne, Moose und Flechten und es ermöglicht daneben wohl auch, einige auffällige und häufige Arten zu bestimmen.
Einleitende Kapitel fassen zudem die Lebensweise der Farne, Moose und Flechten zusammen, beispielsweise ihre im Vergleich zu den Blütenpflanzen spezielle Fortpflanzungsweise.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz