Verlagsbescheibung
Schmetterlinge zählen zu den farbenprächtigsten und reizvollsten Geschöpfen der Natur. Es wird gezeigt, wie man Schmetterlinge mit geeigneten Nektarspendern und Raupenfutterpflanzen in den naturnahen Garten locken und dort sogar ansiedeln kann. Für viele dieser mittlerweile gefährdeten Schönheiten sind schmetterlingsattraktive Gärten zu wichtigen Inseln des Überlebens geworden. Damit die Schmetterlinge auch `angesprochen werden können, hat sich der Autor in Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern jeweils um einen gültigen deutschen Namen bemüht.Die Abbildungen stammen aus dem bereits 1842 erschienenen Berges Schmetterlingsbuch. Neu hinzugekommen ist in der 2. Auflage ein ausführliches Kapitel über Wanderfalter. Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop
Kommentar:
Schmetterlinge im Garten und in der Landschaft
Dieses kleine Buch scheint mir mehr wert als es kostet. Es stellt 914 Tag- und Nachtfalterarten mit sehr schönen Zeichnungen vor, die aus einem Standardwerk über Schmetterlinge stammen, das 1842 in der ersten Auflage erschienen ist. Auch viele Raupen sind abgebildet. Trotzdem sehe ich es nicht in erster Linie als Bestimmungsbuch. Aber als ausgezeichneten Einstieg in die Wunderwelt der Schmetterlinge. In einführenden Abschnitten werden alle wichtigen Schmetterlingsfamilien beschrieben und anschliessend die einzelnen Arten. Sehr ansprechend sind zudem einleitende Kapitel zu Themen wie „Mensch und Schmetterling“, „Lebenszyklus eines Schmetterlings“ oder „Wie die Natur die Schmetterlinge schützt“. Das Buch beschreibt aber auch, wie der Mensch die Schmetterlinge gefährdet und wie er sie fördern kann, zum Beispiel durch schmetterlingsfreundliche Gärten. Dazu werden unter anderem die wertvollsten Raupenfutterpflanzen und Nektarpflanzen aufgeführt.
Wer Heilpflanzen und Wildblumen liebt, wird den Schmetterlingen immer wieder ganz selbstverständlich begegnen. Und wer mehr über diese faszinierenden Lebewesen wissen will, findet in diesem Buch sehr viele nützliche und anregende Informationen.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop