• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

[Buchtipp] Fliegen und Mücken. Sauers Naturführer, Nach Farbfotos erkannt. Wiss. Beratung Wolfgang Schacht — von Frieder Sauer

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi27.08.2010

Verlagsbeschreibung

Keine vorhanden.

Vergriffen! Nur noch antiquarisch erhältlich. Anfragen bei Buchhaus.ch

Kommentar

Fliegen und Mücken

Ein Buch über Fliegen und Mücken – wer interessiert sich denn für so was?

Abgesehen vielleicht von den Wanzen gibt es wohl keine Insektengruppe, die einen desolateren Ruf hat. Diesen schlechten Ruf verdanken die Fliegen und Mücken allerdings nur wenigen lästigen oder gefährlichen Arten. Es gibt in Mitteleuropa aber etwa 8000 (!) verschiedene Arten von Fliegen und Mücken. Viele dieser Arten spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem: als Nahrung für Fische und Vögel, als Humusbildner zum Beispiel bei der Zersetzung von Kuhfladen, als natürliche Feinde von Raupen, Blattwespenlarven und Schnecken, als Bestäuber von Obstblüten und Blumen. In den alpinen Regionen beispielsweise sind viele Fliegen gebirgstauglicher als Bienen und übernehmen dort wichtige Funktionen als Bestäuber. So hat sich zum Beispiel das Edelweiss geradezu auf Fliegen als Gäste spezialisiert. Im Bereich der Heilpflanzen treffen wir Fliegen vor allem als Blütenbesucher auf Doldenblütlern wie Kümmel, Bibernelle oder Engelwurz. Doldenblütler bieten den Nektar sehr offen an, so dass auch Fliegen mit ihren kurzen Rüsseln zum Zug kommen.

Und ob Sie es glauben oder nicht: Viele Fliegen und Mücken sind auch schlicht ein ästhetischer Genuss, wenn man sie von nah anschaut, zum Beispiel mit einem Binocular-Mikroskop.

Sauers Naturführer Fliegen und Mücken ist ein guter Einstieg in diese den meisten Menschen total unbekannte Welt.

Einleitend werden die 45 (!) wichtigsten Familien der Fliegen & Mücken vorgestellt und erklärt. Dazu gehören zum Beispiel:

Waffenfliegen, Bremsen, Ibisfliegen, Schnepfenfliegen, Stinkfliegen, Stilettfliegen, Raubfliegen, Netzfliegen, Wollschweber, Tanzfliegen, Langbeinfliegen, Schwebfliegen, Dickkopffliegen, Schmuckfliegen, Bohrfliegen, Baumfliegen, Schwingfliegen, Schneckenfliegen, Minierfliegen, Halmfliegen, Dungfliegen, Salzfliegen, Taufliegen, Lausfliegen, Kotfliegen, Blumenfliegen, Echte Fliegen, Schmeissfliegen, Fleischfliegen, Raupenfliegen, Rachenbremsen, Dasselfliegen, Schnaken, Stelzmücken, Wintermücken, Schmetterlingsmücken, Stechmücken, Büschelmücken, Gnitzen, Zuckmücken, Kriebelmücken. Haarmücken, Fenstermücken, Langhornmücken, Pilzmücken, Dungmücken, Gallmücken.

Genug?

Sauers Naturführer stellt aus dieser grossen Vielfalt wichtige und auffallende Vertreter der Fliegen und Mücken mit Foto und Text vor.

Dabei darf man allerdings als Neuling in der Welt der Fliegen und Mücken nicht die Erwartung haben, mit einem solchen Buch nun jedes Tier aus diesem Bereich eindeutig bestimmen zu können. Wer die Fliegen und Mücken bestimmungsmässig im Griff haben will, muss sich sehr intensiv mit ihnen befassen und sich auf dieses Gebiet spezialisieren. Hier helfen dann die Entomologischen Gesellschaften und Vereine weiter. Für den Anfänger und die Anfängerin ist dagegen schon interessant, verschiedene Fliegenfamilien auseinander zu halten. Oder noch banaler: Was unterscheidet Fliegen und Bienen in ihrem Aussehen und Verhalten, in ihrer Lebensweise?

Solche Differenzierungen sind immer auch eine gute Schulung für das Auge, ein Reiz genauer hinzusehen, als wir das normalerweise täten.

Für solche ersten Schritte ist Sauers Naturführer Fliegen und Mücken gut geeignet – Sie können sich solche ersten Unterscheidungen aber auch gerne von mir auf Exkursionen zeigen lassen.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe

Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse

Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi27.08.2010

Die Totengebeinflechte auf alpinen Kräuterwanderungen

Sauers Naturführer, Nach Farbfotos erkannt. Wiss. Beratung Wolfgang Schacht — von Frieder Sauer.

Mehr erfahren

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi27.08.2010

Isländisch Moos in der Schweiz?

Sauers Naturführer, Nach Farbfotos erkannt. Wiss. Beratung Wolfgang Schacht — von Frieder Sauer.

Mehr erfahren

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi27.08.2010

Was blüht gerade: Gefleckter Aronstab

Sauers Naturführer, Nach Farbfotos erkannt. Wiss. Beratung Wolfgang Schacht — von Frieder Sauer.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum