• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

[Buchtipp] Süßwassertiere. Ein ökologisches Bestimmungsbuch, Ein ökologisches Bestimmungsbuch — von Helmut Schwab

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi06.09.2010

Verlagsbeschreibung

Ein ökologisches Bestimmungsbuch für Schüler, Lehrer, Eltern und alle Naturfreunde. Es bietet:
– Angaben zu allen wichtigen Tierarten aus der Gruppe der Wirbellosen
– Einblick in die Welt der mikroskopisch kleinen Lebewesen
– Übersicht über die Wirbeltiere in und am Wasser
– ausführliche Beschreibungen der Gewässeruntersuchungsmethoden
– verständliche Erläuterungen der Fachbegriffe

Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop

Kommentar

Süsswassertiere

Wer einen Teich im Garten hat oder einen Bach in der Nähe und sich für die Tiere darin interessiert, wird von diesem Buch begeistert sein.

Im allgemeinen Teil wird gut verständlich der Wasserkreislauf beschrieben und die verschiedenen Gewässertypen mit ihren jeweils speziellen Lebensbedingungen: Quellen und Wasserläufe, Stillgewässer wie Pfützen und Tümpel, Weiher und Teiche, Seen. Detailliert beschrieben und mit Zeichnungen und Fotos vorgestellt werden dann die Wirbellosen. Dazu gehören faszinierende Lebewesen, von deren Existenz in unseren Teichen oder Bächen viele Menschen noch nie gehört haben: Schwämme, Nesseltiere, Moostierchen, Strudelwürmer, Wenigborster, Egel, Saitenwürmer. Bekannter sind die Krebse, von denen es in unseren Binnengewässern etwa 400 Arten gibt!

Vorgestellt werden auch Eintagsfliegen und Steinfliegen, deren Larven man in Gewässern oft auf der Unterseite von Steinen findet. Ein eigenes Kapitel gehört den Libellen. Ausgezeichnete Texte und Fotos veranschaulichen ihre faszinierende Lebensweise – die Larven perfekt an das Leben im Wasser angepasst, die ausgewachsenen Tiere unübertroffene Flugkünstler. Vorgestellt werden aber auch Käfer in und am Wasser, Spinnentiere, Wanzen, Schlammfliegen und Netzflügler, Köcherfliegen, Hautflügler (Bienen, Wespen), Schmetterlinge, Zweiflügler (Fliegen und Mücken), Schnecken und Muscheln. Und das immer mit dem Fokus auf Tiere in und am Wasser.

Kleinstlebewesen

Im Kapitel „Kleinstlebewesen“ geht es um Bakterien und Blaualgen, Goldalgen, Gelbgrünalgen, Kieselalgen, Panzergeisselalgen, Schlundgeisselalgen, Geisselträger, Grünalgen, Rotalgen, Amöben, Sonnentierchen (sehen wirklich sonnenhaft aus!), Wimpertierchen, Fadenwürmer, Rädertierchen, Bauchhärlinge, Bärtierchen (besonders hübsch!). Alles klar? Diese Tierchen sind so klein, dass es ein Mikroskop und ein Binocular braucht, um sie betrachten zu können. Aber die hervorragenden Fotos im Buch geben zumindestens einen Einblick in eine Welt, die uns sonst verborgen bleibt.

Im Bereich der Wirbeltiere stellt das Buch Fische, Amphibien und Reptilien, Vögel und Säugetiere vor.

Zusammengefasst. Dieses Buch bietet eine ausgezeichneten und attraktiven Einstieg in die Welt der Tiere am und im Wasser.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe

Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse

Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital

Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi06.09.2010

Die Totengebeinflechte auf alpinen Kräuterwanderungen

Ein ökologisches Bestimmungsbuch — von Helmut Schwab. Ein ökologisches Bestimmungsbuch für Schüler, Lehrer, Eltern und alle Naturfreunde.

Mehr erfahren

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi06.09.2010

Isländisch Moos in der Schweiz?

Ein ökologisches Bestimmungsbuch — von Helmut Schwab. Ein ökologisches Bestimmungsbuch für Schüler, Lehrer, Eltern und alle Naturfreunde.

Mehr erfahren

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi06.09.2010

Was blüht gerade: Gefleckter Aronstab

Ein ökologisches Bestimmungsbuch — von Helmut Schwab. Ein ökologisches Bestimmungsbuch für Schüler, Lehrer, Eltern und alle Naturfreunde.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum