Verlagsbeschreibung

Christoph Bördlein führt uns anhand vieler Beispiele aus Wissenschaft und Alltag ins skeptische, wissenschaftliche Denken ein. Allgemeinverständlich und unterhaltsam erklärt er, wie Wissenschaft als Methode, Thesen zu überprüfen, funktioniert. Ausführlich werden Möglichkeiten, sich zu täuschen, vorgestellt und Strategien, nicht in solche Fallen zu tappen, aufgezeigt. Auch die (relativistische) Kritik an Wissenschaft wird erörtert; letztlich plädiert der Autor jedoch für skeptisches Denken als brauchbare Grundlage, um richtige Entscheidungen zu treffen. Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop

Kommentar

Das sockenfressende Monster aus der Waschmaschine

Wir werden überschwemmt mit Behauptungen und Versprechungen, auch in den Bereichen Naturheilkunde / Pflanzenheilkunde / Komplementärmedizin. In dieser Situation ist es ausserordentlich wichtig zu wissen, wie man Behauptungen und Versprechungen auf ihre Richtigkeit überprüfen kann. Nur: Wo lernen wir eigentlich so etwas? Es scheint, als ob die wichtigsten Instanzen in unserer Sozialisation mehr Interesse daran haben, dass wir fraglos glauben, was uns aufgetischt wird, als dass wir es kritisch hinterfragen. Christoph Bördlein zeigt, an welchen Punkten wir anfällig sind für Täuschungen und wie man Vermutungen, Versprechungen und Behauptungen prüft – auch solche über Heilpflanzen. Ein sehr nützliches und empfehlenswertes Buch.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe

Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse

Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital

Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop