• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Phytotherapie als Komplementärmedizin-Methode in die Grundversicherung – was bringt’s?

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi13.12.2010

Letzte Woche wurde bekannt, dass die Eidgenössische Leistungskommission (ELGK) dem Bundesrat empfiehlt, fünf Methoden der Komplementärmedizin nicht wieder in die obligatorische Grundversicherung aufzunehmen. Gemäss Entscheid der ELGK genügen die zur Diskussion stehenden Methoden Homöopathie,  Anthroposophische Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin, Phytotherapie und Neuraltherapie den Anforderungen des Krankenversicherungsgesetzes nicht. Dieses verlangt Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Der Entscheid wurde von Befürwortern der Komplementärmedizin im Parlament heftig kritisiert.

Entscheiden muss nun Bundesrat und Gesundheitsminister Didier Burkhalter.

Für die Phytotherapie wirft dies einige Fragen auf.

1. Was bringt es den Patientinnen und Patienten, wenn Phytotherapie in die Grundversicherung aufgenommen würde?

Mir ist ein Nutzen nicht ersichtlich. Heute läuft es so:

Die Ärzte oder Ärztinnen machen eine normale medizinische Anamnese und Diagnostik, denn Phytotherapie hat keine eigene Diagnostik.

Dann wird entschieden, anstelle eines synthetischen Arzneimitttels ein pflanzliches zu verschreiben. Ist die Wirksamkeit dieses Phytotherapeutikums belegt, zahlt es die Grundversicherung bereits heute. Daran würde sich auch nach einer Aufnahme in die Grundversicherung nichts ändern.

Dem Entscheid von Bundesrat Didier Burkhalter kann man daher aus Sicht der Phytotherapie meines Erachtens sehr gelassen entgegen sehen.

Hier stellt sich die Frage, weshalb überhaupt die Integration von Phytotherapie in die Grundversicherung gefordert wird, wenn doch reale Vorteile für Patientinnen und Patienten nicht ersichtlich sind.

Diese Forderung ist meines Erachtens tatsächlich leer, sie hat keinen Inhalt, aber sie kommt offenbar im „Volk“ gut an (weil das „Volk“ nicht weiss, dass es um nichts geht). Wenn Politikerinnen und Politiker Forderungen aufstellen, die inhaltsleer, aber wohl tönend sind, dann liegt die Vermutung sehr nah, dass wir es mit Populismus zu tun haben. Parlamentmitglieder wie Ständerat Rolf Büttiker (FDP, SO) und Nationalrätin Yvonne Gilli (Grüne, SG) kritisierten den Entscheid der ELGK heftig. In der Sendung „Rendez-vous“ von Radio DRS (8. 12. 2010) sprach Gilli von Skandal und streute Verdächtigungen, ohne sie zu belegen, und Büttiker verstieg sich gar zum Ausdruck „Stahlhelmentscheid“. Fundierte Argumente waren keine zu hören.

Woher kommt dieser Anflug von Fanatismus, Missionarismus und Kriegsrhetorik? Gilli und Büttiker sollten meiner Ansicht nach aufhören mit den schönen populistischen Schlagworten und auf eine inhaltliche Diskussion über die fünf Methoden einsteigen, wenn sie schon der ELGK jede Kompetenz absprechen.

2.  Gehört die Phytotherapie überhaupt zur Komplementärmedizin?

Meiner Ansicht nach nein. Phytotherapie gehört m. E. zur Naturheilkunde. Phytotherapie basiert auf einer medizinischen Diagnostik und sie ist in ihrem Kern kompatibel mit medizinischem Denken und Handeln. Fachliche Argumente für eine Zuordnung der Phytotherapie in die Komplementärmedizin sehe ich keine.

Siehe auch:

Gehört Phytotherapie zur Komplementärmedizin?

Naturheilkunde – was ist das?

Hier stellt sich die Frage, weshalb Phytotherapie in dieses „Fünfer-Päckli“ mit dem Etikett „Komplementärmedizin“ überhaupt aufgenommen wurde.

Meines Erachtens handelt es sich dabei um einen abstimmungstaktischen Entscheid und um geschicktes Lobbying. Phytotherapie ist von den fünf Methoden aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel betrachtet am plausibelsten,  weltanschaulich neutral und in der Bevölkerung sind Heilpflanzen-Anwendungen gut verankert.

Die Integration der Phytotherapie wirkt sich gut aus auf die Glaubwürdigkeit des „Fünfer-Päckli“.

Die Auseinandersetzung über die Integration der Komplementärmedizin ist zu führen, weil der Wunsch in der Bevölkerung  offensichtlich ist. Aber nicht einfach über Schlagworte wie „Skandal“ oder „Stahlhelmentscheid“. Und auch nicht nur mit pauschalen, gut tönenden, aber fragwürdigen Begriffen wie „Komplementärmedizin“

(siehe dazu: Komplementärmedizin – ein fragwürdiger Begriff ).

Sondern konkret, inhaltlich und differenziert – bezogen auf die einzelnen Methoden. Denn die Komplementärmedizin als Methode gibt es nicht, der Begriff ist ziemlich fiktional. Unter diesem positiv besetzten Label segeln unterschiedlichste Verfahren, Weltbilder, Ideologien etc. Wer pauschal behauptet, dass die Komplementärmedizin wirksam und zweckmässig ist, blendet jedenfalls ziemlich viel aus.

Zudem wäre eine vertiefte Diskussion nötig über die Gründe für das zunehmende Bedürfnis nach Komplementärmedizin. Die liegen nämlich nicht einfach in den Defiziten der Medizin. Wer die Ursachen derart einseitig sieht, hätschelt Feindbilder. Nötig wäre beispielsweise eine Auseinandersetzung mit unseren Ansprüchen im Bereich von Krankheit und Gesundheit und mit den gesellschaftlichen und kulturellen Ursachen für die grosse Nachfrage nach „Komplementärmedizin“. „Komplementärmedizin“ deckt beispielsweise oft unerfüllte Sinnbedürfnisse. Über die Art und Weise, wie mit „Komplementärmedizin“ Sinnbedürfnisse gedeckt werden – und über allfällige daraus entstehende positive oder negative Nebenwirkungen – sollte meines Erachtens nachgedacht und diskutiert werden.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi13.12.2010

Auffällige Todesfälle an Klinik - rechtsmedizinisches Gutachten belastet «Entgiftungspapst» Thomas Rau

Der Nutzen einer Aufnahme von Phytotherapie als Komplementärmedizin-Methode ist nicht ersichtlich. Zudem ist sehr fraglich, ob Phytotherapie...

Mehr erfahren

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi13.12.2010

Naturheilkunde braucht mehr kritisches Nachfragen

Der Nutzen einer Aufnahme von Phytotherapie als Komplementärmedizin-Methode ist nicht ersichtlich. Zudem ist sehr fraglich, ob Phytotherapie...

Mehr erfahren

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi13.12.2010

Die fünf schlimmsten Gesundheitsprodukte 2022

Der Nutzen einer Aufnahme von Phytotherapie als Komplementärmedizin-Methode ist nicht ersichtlich. Zudem ist sehr fraglich, ob Phytotherapie...

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum