Der Krieg in Libyen und die Erdbeben- / Tsunami- / Reaktorkatastrophe in Japan verdrängen aus den Medien, dass eine griffige Regelung zur Eindämmung der „strukturierten Verantwortungslosigkeit“ in der Bankenwelt politisch blockiert wird.
Zur Erinnerung daher zwei Zitate des Ökonomen Martin Hellwig:
„Dass die Vertreter der Banken heute so auftreten, als hätte es die Krise nie gegeben, will mir nicht in den Kopf. Sich über Regulierung und Staatseingriffe zu beschweren, ohne auch nur ein Wort darüber zu verlieren, dass man den Staat soeben Milliarden gekostet hat, ist skandalös. Ein solches Verhalten unterminiert die Grundlagen unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung.“
„25% Eigenkapitalrendite sind normalerweise nur zu erzielen, wenn man mit wenig Eigenkapital hohe Risiken eingeht. Wenn es gut geht, kommen die 25 Prozent heraus, wenn nicht, muss der Steuerzahler helfen. Auch das müsste von den Medien kommentiert werden.“
Quelle: Wochenzeitung (WoZ) Nr. 12 / 2011
Martin Hellwig (61), hat 1973 als Ökonom promoviert. Professor für Wirtschaftstheorie an verschiedenen Universitäten, darunter acht Jahre lang in Basel. Seit 2004 ist er Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn.
Vertiefende Literatur:
Claudia Honegger, Sighard Neckel, Chantal Magnin: „Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt“. Suhrkamp Verlag. Berlin 2010. 298 Seiten. Fr. 24.50
P.S.: Das Thema „Gesundheit“ betrifft nicht nur das einzelne Individuum. In einem erweiterten Verständnis können auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse gesund oder krank sein. In diesem Sinne steht die Therapie, und vor allem auch die Rückfallprophylaxe der Bankenkrise noch aus.
Martin Koradi
P.S.:
Übersicht meiner eigenen gesellschaftspolitischen Texte und Buchempfehlungen.
————————————————————————————————————
Inserat:
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch