Gesellschaftspolitische Texte und Buchempfehlungen von Martin Koradi
Hier finden Sie eine Übersicht meiner gesellschaftspolitischen Blogtexte und Buchempfehlungen. Ich befasse mich mit diesen Themen, weil ich sehr besorgt bin über die gesellschaftspolitischen Entwicklungen der letzten Zeit. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass in meinem Leben eine Zeit kommen würde, in der ich mir Sorgen machen muss um die Stabilität der liberalen Demokratien. Dass es soweit gekommen ist, lässt sich nun aber nicht mehr von der Hand weisen.
Ich bin – wie viele Menschen in unserer Weltregion – in einer Komfortzone durchs Leben gegangen – verschont von Kriegen und grösseren Krisen. In der Schweiz konnte man es sich leisten, sich nicht um die politische Entwicklung zu kümmern und stattdessen den privaten und geschäftlichen Interessen nachzugehen. Dieses Privileg ist nun in Frage gestellt. Meines Erachtens reicht es nicht mehr, seine Pflichten als Stimmbürgerin oder Stimmbürger mehr oder weniger konsequent zu erfüllen. Wir müssen uns aktiver einschalten und Verantwortung übernehmen, so weit wie uns das möglich ist.
Dazu schreibe ich Blog-Texte und mache Buchempfehlungen. Sie finden hier nachfolgend eine Liste meiner Blogtexte und am Schluss die Links zu den Buchempfehlungen.
Meine Website zum Thema Verschwörungstheorien:
Verschwörungstheorien sind eine Gefahr für Demokratie und Rechtsstaat. Hier finden Sie informative Texte zu diesem Thema:
Verschwörungstheorien-Info
Blogtexte zu gesellschaftspolitischen Themen:
– Was ist Populismus? Und was nicht?
Zusammenfassung des Populismus-Konzepts von Jan-Werner Müller.
– Notwendig: Den Sumpf der Hasspropaganda im Internet trockenlegen
Hauptsächlich eine Zusammenfassung von „Hass im Netz“ von Ingrid Brodnig.
– Demokratie braucht diskursive Gesprächskultur
Zum Mittelweg zwischen Relativismus und Dogmatismus.
– Wie Medien via Aufmerksamkeitsfalle den Populismus fördern.
Eine Zusammenfassung des Buches „Die Aufmerksamkeitsfalle“ von Mattthias Zehnder.
– Offene Gesellschaft oder Geschlossene Gesellschaft – wohin geht die Reise?
Liberale Demokratien sind weltweit unter Druck. Das Konzept der offenen Gesellschaft von Karl Popper ist deshalb wieder sehr aktuell und bietet wertvolle Hinweise zur Verteidigung der liberalen, offenen Demokratie.
– Hannah Arendt: Standnehmen in der Welt statt Weltentfremdung.
Die Sorge um intakte Weltbezüge in der modernen Gesellschaft.
– Ralf Dahrendorf zu den Gefährdungen liberaler Demokratien
Schleichender Autoritarismus, Staatsversagen, Einschränkung demokratischer Entscheidungsmöglichkeiten im Nationalstaat infolge Globalisierung, neuer Regionalismus.
– Lob der Kritik
Vom Wert der Kritikfähigkeit in Zeiten von Fake News.
– Triumph der Meinung über Fakten, Wahrheit und Fachwissen – das kann nicht gut gehen!
Zur Bedeutung der Krise von Wissen und Wahrheit für Alltag und Demokratie.
– Vorsicht Bullshit
Lügner kennen die Wahrheit, sagen aber die Unwahrheit. Bullshittern ist die Wahrheit egal. Für das Zusammenleben in demokratischen Gesellschaften ist das eine grosse Gefahr.
Buchempfehlungen:
Bücher zu den Themen: