• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Naturheilmittel: Wundbehandlung mit Manuka-Honig

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi05.08.2011

Ein Krankenhausarzt schreibt in der aktuellen Ausgabe der „Deutschen Apotheker Zeitung“ über die „ausgezeichneten“ Erfahrungen bei der Behandlung von Wunden mit Manuka-Honig.

Die Wirksamkeit dieses Verfahrens ist zwar nicht durch klinische Studien validiert. Diesen Mangel weisen allerdings auch Behandlungsalternativen auf, die trotzdem in einem besseren Rufe stehen.

Schon in einer früheren Ausgabe der DAZ (Nr. 25/2011) hatte ein Autorenteam die Gewinnung, Verarbeitung und Anwendung von Manuka-Honig präsentiert.

Manuka-Honig stammt aus Neuseeland und ist in Deutschland (und in der Schweiz, M.K.) teils als zugelassenes Medizinprodukt im Handel, teils wird er ohne Zulassung im Versandhandel über Internet verkauft. Die Autoren des DAZ-Artikels stuften Manuka-Honig aufgrund seines Gehalts an dem bakteriziden Wirkstoff Methylglyoxal als Arzneimittel ein, das seine Wirksamkeit und Unbedenklichkeit in klinischen Studien unter Beweis stellen müsse, bevor es routinemäßig therapeutisch eingesetzt werden darf.

Zu diesem Beitrag nahm der Oberarzt eines Krankenhauses in einem Leserbrief Stellung. Für ihn relativiert sich die unbefriedigende Studienlage zu Manuka-Honig, weil die Studienlage für alle anderen Wundauflagen nicht besser sei: „Generell konnte zu den ca. 250 verschiedenen in Deutschland erhältlichen kommerziellen Wundauflagen keine Überlegenheit gegenüber einfacher feuchter Wundbehandlung gezeigt werden.“

Andererseits berichtete der Arzt über die eigenen mehrjährigen positiven Erfahrungen mit Manuka-Honig: „Wir behandeln seit mehreren Jahren in einem DDG-anerkannten Fuß- und Wundbehandlungszentrum Patienten mit diabetischem Fußsyndrom mit Manuka-Honig. Die klinischen Erfahrungen sind ausgezeichnet. Die Therapie ist unkompliziert in der Anwendung, erfreut sich einer hohen Patientenzufriedenheit, erscheint ausgesprochen kosteneffektiv, und interessanterweise liegen bisher keine Berichte zu Resistenzentwicklungen gegenüber Honig vor.“

Der vollständige Leserbrief wurde in der DAZ Nr. 31 publiziert.

Quelle:

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/pharmazie/news/2011/08/04/manuka-honig-zur-wundbehandlung.html

Kommentar & Ergänzung: Manuka-Honig

Leider habe ich momentan keinen Zugriff auf die gedruckte Ausgabe der DAZ und kann daher weder den vollständigen Leserbrief einsehen, noch den Namen dieses Oberarztes zur Kenntnis nehmen.

Ich weiss natürlich, dass die Meinung eines Experten bezüglich Evidenz nicht sonderlich viel Gewicht hat.

Auch Experten können sich täuschen, von Firmen abhängig sein……

Darum verlangt die Evidence based medicine  ja möglichst Doppelblind-Studien oder Metastudien (die auch von Firmen abhängig sein können…..)

Es scheint aber mindestens eine Cochrane-Metastudie zu geben, die einen Nutzen für Manuka-Honig in der Behandlung von Brandwunden spricht.

Siehe:

Honig verkürzt Wundheilung bei Brandwunden

Ausserdem zu Manuka / Medihoney:

Honig: Altes Wundheilmittel im Aufwind

Interessant ist die Aussage:

„Generell konnte zu den ca. 250 verschiedenen in Deutschland erhältlichen kommerziellen Wundauflagen keine Überlegenheit gegenüber einfacher feuchter Wundbehandlung gezeigt werden.“

Wenn das stimmt, dann müsste es schon zu denken geben.

In Spitälern und Pflegeheimen werden teure Wundauflagen eingesetzt, wobei oft ein bestimmtes Firmenkonzept bestimmend ist.

Wer pflanzliche Mittel zur Wundbehandlung vorschlägt, zum Beispiel Aloe-vera-Gel oder Ringelblumentinktur (1:10 verdünnt mit Ringerlösung) bekommt oft zu hören, dass eben die Wundauflagen der Firma XY wissenschaftlich belegt seien, die Phytotherapeutika dagegen nicht.

Ich werde diesen Punkt jedenfalls im Auge behalten…….

Falls Sie an sorgfältigem Wissen über Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen interessiert sind, finden Sie dazu meine Kurse und Lehrgänge oben über den Menüpunkt „Kurse“.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:

Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch

Info-Treff Pflanzenheilkunde

Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde:

moodle.heilpflanzen-info.ch/

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi05.08.2011

Magnesium-Präparate boomen, sind aber nutzlos

Wer pflanzliche Mittel zur Wundbehandlung vorschlägt, zum Beispiel Aloe-vera-Gel oder Ringelblumentinktur bekommt oft zu hören...

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi05.08.2011

Kräuter trocknen – wie geht das?

Wer pflanzliche Mittel zur Wundbehandlung vorschlägt, zum Beispiel Aloe-vera-Gel oder Ringelblumentinktur bekommt oft zu hören...

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi05.08.2011

Wie Eiben das Medikament Paclitaxel gegen Krebs produzieren

Wer pflanzliche Mittel zur Wundbehandlung vorschlägt, zum Beispiel Aloe-vera-Gel oder Ringelblumentinktur bekommt oft zu hören...

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum