Die Holunderbeeren sind wieder erntereif. Die Früchte des Schwarzen Holunders lassen sich zu gesundem Saft oder zu Konfitüre verarbeiten. Sie enthalten viel Vitamin C und B, Fruchtsäure und ätherische Öle sowie das farbgebende Anthocyan. Dieses Antioxidans schützt die Zellmembranen vor Veränderungen durch freie Radikale.
Die Holunderbeeren dürfen allerdings nie roh gegessen werden, denn sie enthalten ebenso wie die grünen Teile der Pflanze giftiges Sambunigrin, das Übelkeit, Erbrechen und Durchfall bewirken kann. Erst wenn die Holunderbeeren abgekocht oder vergärt sind, gelten sie als essbar. Deshalb sind auch zur Gewinnung von Holundersaft die Beeren zu kochen und nicht einfach durch den Entsafter zu jagen. Wer den puren Genuss von Holundersaft als zu herb empfindet, der kann daraus Holunder-Konfitüre kochen oder einen Likör ansetzen. Vorsicht im Umgang mit den Beeren ist auch angebracht, weil Holundersaft stark abfärbt und aus Textilien nicht herausgewaschen werden kann.
Der Holunderstrauch ist bei uns weit verbreitet. Daher braucht es für die Ernte der Holunderbeeren keinen Strauch im eigenen Garten. Doch Holundersträucher in der Nähe von Straßen oder Industrieanlagen sind zu meiden, da die Pflanzen in diesem Umfeld stark von Abgasen belastet sind und sich Schwermetalle und Giftstoffe ablagern können. Der Ernteertrag soll vor der Weiterverwendung stets gut abgewaschen werden.
Quelle:
https://de.nachrichten.yahoo.com/holunder-gesund-und-lecker-135105419.html
Kommentar & Ergänzung:
Zu den Heilwirkungen von Schwarzem Holunder siehe auch:
Schwarzer Holunder / Holundersaft bei Grippe & Erkältung
Und zum Unterschied in der Giftigkeit von Schwarzem Holunder, Rotem Holunder und Zwergholunder:
Giftigkeit: Schwarzer Holunder – Roter Holunder – Zwergholunder
Die Holunderbeeren sind auch sehr beliebt als Nahrungsquelle für viele Vogelarten (z. B. Finken, Grauschnäpper, Amseln, Drosseln, Stare).
Falls Sie an sorgfältigem Wissen über Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen interessiert sind, finden Sie dazu meine Kurse und Lehrgänge oben über den Menüpunkt „Kurse“.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:
Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch
Info-Treff Pflanzenheilkunde
Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen
Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde: