Wiesensalbei wächst gerne auf kalkhaltigen Böden in trockener, sonniger Lage (Magerrasen, Halbtrockenrasen, warme Fettwiesen und Böschungen).
Foto auf Wikipedia.
Kommt die Pflanze in einer Wiese in grösserer Zahl vor, gibt sie dieser einen wunderschönen Farbakzent.
Wiesensalbei (Salvia pratensis) ist eine bei uns wild wachsende Salbeiart – im Gegensatz zur Garten-Salbei (Salvia officinalis) die aus dem Mittelmeerraum stammt und via Klostergärten in die Bauerngärten gekommen ist.
Wie alle Salbeiarten gehört Wiesensalbei zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceen).
Im Gegensatz zur Garten-Salbei wird die Wiesensalbei nicht als Heilpflanze verwendet. Über ihre ästhetische Wirkung als Landschaftselement hinaus ist die Wiesensalbei wertvoll für die Tierwelt. Sie ist Nektarquelle für viele Hummelarten, vor allem für die Steinhummel, ausserdem Pollenspender für 24 Sandbienen, Blattschneiderbienen, Mauerbienen, Furchenbienen, Holzbienen.
Wiesensalbei eignet sich gut für Wildpflanzengärten.
Die Wiesensalbei lässt sich auch als Würze zu verschiedenen Speisen oder als Beigabe zu Salaten und Gemüsen verwenden.
Im übrigen gibt es bei uns wildwachsend auch den schönen, gelbblühenden Klebrigen Salbei (Salvia glutinosa). Foto auf Wikipedia.
Wenn Sie Pflanzen und Tiere in der Natur kennen lernen möchten, finden Sie hier die Daten und Orte meiner Alpenblumenkurse, Heilkräuterexkursionen und Naturseminare.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch