Der Pharmakonzern Roche hält weiterhin wichtige Daten zu Tamiflu-Studien zurück. Ich habe in diesem Blog schon davon berichtet:
Boykottaufruf gegen Roche wegen Tamiflu-Datenverheimlichung
Tamiflu® – Roche verheimlicht weiterhin Studiendaten
Tamiflu nicht wirksamer als Placebo
Roche vernebelt diesen eklatanten Verstoss gegen wissenschaftliche Grundsätze zudem darüber hinaus noch mit oberlausigen Ausreden.
Geradezu ungeheuerlich finde ich, dass Roche den Forschern der Cochrane-Collaboration offenbar Einsicht in die Daten nur gewähren wollte gegen Unterzeichnung einer Schweigevereinbarung. Das heisst so viel wie: Wir lassen Euch die Daten sehen, aber nur, wenn ihr eure Erkenntnisse daraus nicht weitergebt.
Das British Medical Journal (BJM) hat nun den Briefwechsel mit Roche in dieser Angelegenheit ins Internet gestellt:
Im Tages-Anzeiger berichtete vor kurzem Urs P. Gasche über die neuste Entwicklung (hier).
Und im Skeptiker-Blog nimmt Marko Kovic dazu Stellung und zieht den Schluss:
„Ab und an mag der Eindruck entstehen, Skeptikerinnen und Skeptiker schiessten sich nur auf «Alternativmedizin» ein und ignorierten Probleme in weniger anrüchigen Forschungsgebieten. Dem ist nicht so: Für medizinische Forschung müssen einheitliche Standards der Prüfung vermuteter Wirkungen eingehalten werden. Es gibt demgemäss auch keine Kategorien wie «Schulmedizin», «Alternativmedizin», «Komplementärmedizin», sondern nur Mittel und Verfahren, deren medizinische Wirksamkeit aufgrund der verfügbaren Datenlage gestützt ist, sowie Mittel und Verfahren, deren medizinische Wirksamkeit ungestützt oder gar widerlegt ist.“
Dem kann ich nur zustimmen.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch