• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Pflanzenkunde: Was blüht gerade? – Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi02.04.2013

Die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) ist eine wild wachsende Verwandte der in Gärten kultivierten Christrose (Helleborus niger). Sie gehört zur Familie der Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae).

Foto von Helleborus foetidus auf Wikipedia.

Wie die Christrose ist die Stinkende Nieswurz eine beliebte Gartenpflanze. Unter den Arten der Gattung Helleborus ist sie die Pflanze, die am besten Sonne und Trockenheit toleriert. Im Garten etablierte Pflanzen säen sich häufig selbst aus.

Normalerweise blüht die rund 50 Zentimeter hohe, buschige Staude bereits im Februar in lichten Buchen- und Eichenwäldern – in diesem Jahr hat sie sich wegen dem langen Winter vielerorts verspätet.

Die hängende Blüten werden von Bienen bestäubt. Hefekulturen zersetzen zum Teil den Nektar und erzeugen dadurch in der Blüte Temperaturen, die bis zu 6 °C über derjenigen der Umgebung liegen können. Die Wärme lockt auch bei tiefen Temperaturen Hummeln zur Bestäubung an. Sie bekommen quasi eine warme Ofenbank geboten als Gelegenheit zum Aufwärmen. Einen ähnlichen Aufwärm-Service kennt man vom Aronstab (Arum maculatum).

Die Stinkende Nieswurz ist durch den Gehalt an Helleborin sehr giftig. Es ist ein Saponingemisch, das vor allem aus Steroidsaponinen besteht. Helleborin wirkt schleimhautreizend und regt zum Niesen an.

Die Stinkende Nieswurz wurde früher in der Volksmedizin als Heilpflanze verwendet, ist jedoch wegen unerwünschter Nebenwirkungen nicht mehr in Gebrauch.

Bedeutender in der traditionellen Heilkunde war die Christrose. Sie wurden vor allem als Mittel gegen Wahnsinn und Epilepsie geschätzt, da nach der antiken Säftelehre psychische Erkrankungen durch einen Überschuss an schwarzer, bitterer Galle erklärt wurden und Niesen als beste Abhilfe galt (im Sinne der Ausleitung überschüssiger Säfte).

Auf Wikipedia findet sich dazu eine amüsante Anekdote mit einem kritischen Patienten: In der lateinischen Komödie Menaechmi von Plautus (Uraufführung etwas 200 v.u.Z. in Rom) sagt der Arzt: „elleborum potabis faxo aliquos viginti dies“ (du wirst Nieswurz trinken und das 20 Tage). Der Patient antwortet darauf: „neque ego insanio“ (aber ich bin doch nicht verrückt).

Christrose (Helleborus) wird heute noch in Form von Globuli in der Homöopathie eingesetzt. Belege für die Wirksamkeit gibt es allerdings keine.

Wenn Sie vertrauter werden möchten mit der Pflanzenwelt, dann schauen Sie sich im Kurskalender mal die Daten und Orte für meine Kräuterwanderungen und Heilpflanzenexkursionen an.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch

Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi02.04.2013

Die Totengebeinflechte auf alpinen Kräuterwanderungen

Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) - eine wild wachsende Verwandte der in Gärten kultivierten Christrose (Helleborus niger). Mehr dazu.

Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi02.04.2013

Isländisch Moos in der Schweiz?

Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) - eine wild wachsende Verwandte der in Gärten kultivierten Christrose (Helleborus niger). Mehr dazu.

Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi02.04.2013

Was blüht gerade: Gefleckter Aronstab

Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) - eine wild wachsende Verwandte der in Gärten kultivierten Christrose (Helleborus niger). Mehr dazu.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum