• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Goji, Chia, Açaí & Co. – Fragwürdiger Superfood-Import

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi27.12.2015

Dem sogenannten Superfood werden allerlei positive Wirkungen nachgesagt – jünger, schöner, fitter und gesünder soll er uns machen.

Wissenschaftliche Studie, die das belegen könnten, existieren allerdings nicht. Und es gibt einheimische Lebensmittel, die mindestens gleichwertig sind.

Goji-Beeren aus China, Chia-Samen aus Mexico oder Açaí-Beeren aus Brasilien sind zwar durchaus gesund. Das trifft jedoch auch für einheimische Lebensmittel zu. Der Ernährungswissenschaftler Jürgen König von der Universität Wien sagt, dass wir zu all diesen sogenannten Superfoods zumindest eine europäische Alternative haben.

Den hohen Vitamin-C-Gehalt der Acaí-Beeren finde man auch im einheimischen Sanddorn. Auch die Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe, die in den Chia-Samen stecken, seien keine exotische Besonderheit: „Die besonderen Dinge, die im Chia drin sind, finden wir genauso in unserem traditionellen Leinsamen. Nur der ist halt aus der Mode gekommen.“

Was die Goji-Beeren für europäische Konsumenten besonders attraktiv mache, sei der Gehalt an Flavonoiden. Diese sekundären Pflanzenstoffe sollen antioxidative und damit verjüngende Wirkungen haben, indem sie freien Radikalen entgegenwirken. Die Flavonoide finde man jedoch nicht nur in chinesischen Gojis, sondern in gleicher Konzentration auch in den einheimischen Heidelbeeren. Hinzu komme, dass die positive Wirkung dieser Pflanzenstoffe durch keine Studie belegt werden konnte.

Der Absatz der exotischen Superfoods steigt allen Widersprüchen zum Trotz in Europa laufend an.

Auch wenn zu gesundheitssteigernden Wirkungen dieser Lebensmittel keine wissenschaftliche Evidenz vorliegt und die Produzenten infolgedessen damit auch nicht werben dürfen, verbreiten sich die zugehörigen Mythen rasch unter interessierten Konsumenten.

Superfood zu kaufen liegt eindeutig im Trend: Seit 2012 hat sich zum Beispiel die Einfuhr von Chia-Samen aus Südamerika fast verfünffacht.

Der Ausdruck „Superfood“ ist zwar relativ neu, die Versprechungen, die mit solchen vermeintlich superpotenten Lebensmitteln verbunden werden, sind es aber nicht. Ob Quinoa (die glutenfreie „Andenhirse“), Papaya oder Avocado – auch diesen Nahrungsmitteln wurden bei der Markteinführung in Europa regelrechte Superkräfte zugeschrieben.

Das sei einfach die Hoffnung der Menschen, neue Lebensmittel mit besonderen Erwartungen zu verbinden, erklärt Jürgen König dazu. Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht hat er nichts gegen das exotische Superfood einzuwenden. Wer sich Abwechslung auf dem Speiseplan wünsche, könne Goji, Chia und Co. bedenkenlos konsumieren.

Ernährungsphysiologisch notwendig sei das aber nicht.

Was die Beeren und Samen aus Übersee jedoch miteinander verbindet, sind die langen Transportwege. Denn diese Produkte kommen beinahe vollständig aus Asien und Südamerika. Bezüglich ökologischem Fußabdruck schneiden diese Nahrungsmittel also schlechter ab als etwa lokale Bioprodukte.

Quelle:

https://science.orf.at/stories/1765614/

Kommentar & Ergänzung:

Zu den Leinsamen wäre noch zu ergänzen, dass man sie schroten muss, damit die wertvollen Inhaltsstoffe verdaut und aufgenommen werden können.

Gegen Verstopfung funktioniert der Leinsamen aber auch ungeschrotet. Die Schleimstoffe sitzen in den Randschichten und kommen auch aus den ganzen Leinsamen heraus.

Siehe dazu auch:

Chia-Samen sind gesund und teuer – aber Leinsamen sind ebenso gesund und billiger

Heidelbeeren: Anthocyane im Verdauungstrakt

Açaí, Goji und Maqui – die neuen Wunderbeeren?

 

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe

Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse

Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege

Schmerzen? Chronische Erkrankungen?

 

 

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi27.12.2015

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Goji, Chia, Açaí & Co. – Fragwürdiger Superfood-Import.

Mehr erfahren

Gesundheitliches
Goji, Chia, Açaí & Co. – Fragwürdiger Superfood-Import

Avatar-FotoMartin Koradi27.12.2015

Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze des Jahres 2025 ausgezeichnet

Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Goji, Chia, Açaí & Co. – Fragwürdiger Superfood-Import.

Mehr erfahren

Gesundheitliches
Goji, Chia, Açaí & Co. – Fragwürdiger Superfood-Import

Avatar-FotoMartin Koradi27.12.2015

Heilpflanzen bei Blasenentzündung

Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Goji, Chia, Açaí & Co. – Fragwürdiger Superfood-Import.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum