Verlagsbeschreibung
Der Bericht einer Aussteigerin
Seit September ist die AfD mit 92 Abgeordneten im Bundestag vertreten und inszeniert einen medienwirksamen Konfrontationskurs zu den etablierten Parteien. Doch was treibt die Partei hinter den Kulissen an – und ist die Fremdenfeindlichkeit eine geteilte Grundposition aller? Niemand kann darüber besser Auskunft geben als Franziska Schreiber, die noch 2017 im Vorstand der Jungen Alternativen, der Jugendorganisation der AfD, saß. In ihrem Buch spricht sie Klartext über Antrieb, Ziele und Schwächen der AfD-Führung um Alexander Gauland sowie deren radikale Hetzer wie Björn Höcke. Die heute 27-Jährige trat 2013 in die AfD ein und machte eine steile Karriere. Innerhalb eines Jahres wird sie die Vorsitzende der Jungen Alternativen in Sachsen. 2017 ist sie im Bundesvorstand angekommen. Gegen den immer stärker und radikaler werdenden Flügel um Björn Höcke bezieht sie an Frauke Petris Seite Stellung. Entsetzt von den Aussagen, die innerhalb der AfD inzwischen üblich und akzeptiert sind, unternimmt sie mit anderen liberalen Mitgliedern im März 2017 einen letzten Versuch zur Kurskorrektur auf dem Bundesparteitag in Köln. Doch der Versuch scheitert. Es wird Zeit für eine Distanzierung. Ihren Parteiaustritt vollzieht sie eine Woche vor der Bundestagswahl 2017 öffentlich. Sie übernimmt die Verantwortung, die Wähler über den Rechtsruck der Partei aufzuklären. In ihrem Buch erzählt sie die ganze Geschichte der AfD und macht unmissverständlich deutlich, warum die Partei und ihre Anführer heute gefährlicher sind als je zuvor. Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop
Aus Buchbesprechungen
„In ihrem Buch ‚Inside AfD’, aus dem die ‚Bild am Sonntag’ zitiert, schreibt Schreiber: ‚Frauke Petry forderte im Dezember 2015 Höckes Rücktritt und bereitete ein Parteiausschlussverfahren vor.’“ wallstreet-online.de
„Das Buch ist eine knallharte Abrechnung“
BILD am Sonntag, 29.07.2018, S. 3.
„Jetzt rechnet sie in einem Buch mit der Partei ab, die sie als ‚voller Wut’ beschreibt.“
Bild.de, 28.07.2018
„Nach Angaben der AfD-Aussteigerin Franziska Schreiber soll Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen die damalige AfD-Chefin Frauke Petry zum Ausschlussverfahren gegen Björn Höcke gedrängt haben.“
FOCUS Online, 29.07.2018
„Die 28-Jährige schreibt von einer Partei voller Angst, Hass und Wut: ‚Wer in der AfD-Blase lebt, ist unentwegt von negativen Gefühlen umgeben.’ Fakten seien in der AfD egal.“
huffingtonpost.de, 29.07.2018
Über die Autorin Franziska Schreiber
Franziska Schreiber, 1990 in Dresden geboren, wuchs in einem linken Elternhaus auf und machte 2008 Abitur. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften trat sie 2013 in die AfD ein und machte eine steile Karriere: Innerhalb eines Jahres wird sie Vorsitzende der Jungen Alternativen in Sachsen und stellvertretende Pressesprecherin, 2017 ist sie im Bundesvorstand angekommen. Kurz vor der Bundestagswahl trat sie aus der Partei aus und arbeitet seitdem als Abteilungsleiterin in einem Unternehmen in Dresden.
Kommentar von Martin Koradi
Das Buch bietet einen guten Einblick in die Stimmungen und internen Kämpfe in der AfD – aus der Perspektive einer jungen, engagierten Aktivistin, die rasch mit zentralen Figuren in Kontakt kam. Das gibt ein gutes Bild über die Radikalisierung der Partei. Wer eine systematische Auseinandersetzung mit den Positionen und Figuren der AfD sucht, ist mit dem „Schwarzbuch AfD“ der Recherche-Organisation Correctiv wohl besser bedient.
Aber das Stimmungsbild, das Franziska Schreiber vermittelt, ist ebenso aussagekräftig und erschreckend.
Programminhalte und die zentralen Figuren der AfD kommen in Schreibers Buch auch vor, sie sind aber eher an beschriebene Ereignisse gekoppelt und dadurch naturgemäss nicht systematische aufgeführt. Die Widersprüche der Partei kennt die Autorin von innen und es gelingt ihr eindrücklich, sie aufzuzeigen.
Franziska Schreiber zieht den Schluss:
„ Die Wähler der AfD unterschätzen deren rechtsextreme Ansichten. Wir müssen die richtigen Antworten auf diese Bedrohung finden.“
Das Buch „Inside AfD“ liest sich flüssig und eignet sich sehr gut für Leserinnen und Leser, die sich mit dem besorgniserregenden Phänomen AfD vertraut machen möchten.
Übersicht meiner eigenen gesellschaftspolitischen Texte und Buchempfehlungen.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde am Seminar für Integrative Phytoherapie in Winterthur (Schweiz) und Leiter von Kräuterwanderungen und Kräuterkursen.
Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop