Verlagsbeschreibung
„Manche mögen dieses Buch und besonders seinen Titel alarmierend finden. Gut!“
MADELEINE ALBRIGHT
Weltweit kommt es zu einem Wiedererstarken anti-demokratischer, repressiver und zerstörerischer Kräfte. Die ehemalige amerikanische Außenministerin Madeleine Albright zeigt, welche großen Ähnlichkeiten diese mit dem Faschismus des 20. Jahrhunderts haben. Die faschistischen Tendenzen treten wieder in Erscheinung und greifen in Europa, Teilen Asiens und den Vereinigten Staaten um sich.
Albrights Familie stammt aus Prag und floh zweimal: zuerst vor den Nationalsozialisten, später vor dem kommunistischen Regime. Auf Grundlage dieser Erlebnisse und der Erfahrungen, die sie im Laufe ihrer diplomatischen Karriere sammelte, zeichnet sie die Gründe für die Rückkehr des Faschismus nach. Sie identifiziert die Faktoren, die zu seinem Aufstieg beitragen und warnt eindringlich vor den Folgen.
Doch Madeleine Albright bietet auch klare Lösungsansätze an, etwa die Veränderung der Arbeitsbedingungen und das Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen nach Kontinuität und moralischer Beständigkeit. Sie zeigt, dass allein die Demokratie politische und gesellschaftliche Konflikte mit Rationalität und offenen Diskussionen lösen kann.
Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop
Zur Autorin Madeleine Albright
Madeleine Albright wurde 1937 als Madlenka Korbelová in Prag geboren. Ihre Familie emigrierte 1948 in die USA. Sie war von 1997 bis 2001 unter Präsident Bill Clinton Außenministerin der USA. Seit den Siebzigerjahren prägte Albright die amerikanische Innen- und Außenpolitik als Mitglied der Demokratischen Partei. Von 1978 bis 1981 war sie Mitglied des US-amerikanischen Nationalen Sicherheitsrats und ab 1993 US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen. Seitdem ist sie als Universitätsdozentin tätig und leitet eine Consulting-Firma in Washington. Auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt ist Albright weiterhin eine wichtige Stimme der internationalen Politik und gehört zu den beliebtesten Politikern der USA.
Kommentar von Martin Koradi
Madelaine Albright, die mit ihrer Familie vor beiden Totalitarismen des 20. Jahrhundert fliehen musste weiss, wovon sie spricht, wenn sie vor einem neuen Faschismus warnt.
Dies ganz im Gegensatz zu Menschen meiner Generation, die politisch bisher in einer Art Wellness-Zone gelebt haben. Kein Krieg, kein gravierender Wirtschaftszusammenbruch, stabile Verhältnisse. Unverdient Glück gehabt.
Das kann allerdings dazu führen, dass solche Bedingungen als selbstverständlich empfunden und Warnzeichen übersehen werden, wenn Wolken aufziehen. Die kommt die Warnung von Madelaine Albright vielleicht gerade zur rechten Zeit.
Sie beschreibt das Aufkommen Mussolinis in Italien, Hitlers in Deutschland und Francos in Spanien.
Aktuellere Vorgänge wie die nationalistischen Exzesse auf dem Balkan und autoritäre Entwicklungen wie zum Beispiel in Venezuela unter Chávez oder unter Orban in Ungarn schildert Albright auf dem Hintergrund ihrer Erfahrungen als Aussenpolitikerin.
Wer sich schon intensiver mit Nationalsozialismus, Faschismus in Italien und der Zeit seit dem Ende des 2. Weltkriegs bis in die Gegenwart auseinandergesetzt hat, wird in den Schilderungen wohl nicht viel neue Fakten finden. Weniger historisch informierten Personen bieten diese Kapitel aber einen guten Überblick.
Und der anekdotische Charakter, der dabei immer wieder aufkommt, vermittelt interessante Einblicke.
Interessanter als die zeithistorischen Vorgänge sind aber die grundsätzlicheren Gedanken der Autorin zu ihrem Thema, die im Verlaufe des Buches zunehmend eingestreut werden.
Albright verweist auf den italienischen Schriftsteller und Holocaust-Überlebenden Primo Levi, von dem der Satz stammt, jedes Zeitalter habe seinen eigenen Faschismus. Faschistische Tendenzen zeigen sich heute anders als in den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts. Für verschiedene Varianten und Anfänge zu sensibilisieren gelingt dem Buch meines Erachtens.
Am ergiebigsten finde ich das 17. und letzte Kapitel. Hier schildert Albright zum Beispiel, wie Demagogen aufsteigen:
„Der Lauf der Geschichte zeigt, dass Demagogen es oft besser als ihre demokratischen Gegner verstehen, die Massen zu begeistern, und fast immer sind sie erfolgreicher, weil man sie für entscheidungsfreudiger und urteilsstärker hält.
Sind die Zeiten relativ ruhig, fällt es uns nicht schwer, geduldig zu sein und zu akzeptieren, dass komplizierte politische Probleme gründliche Überlegung erfordern. Dementsprechend erwarten wir von unserer politischen Führung, dass sie Fachleute zurate zieht, alle verfügbaren Informationen berücksichtigt, Annahmen kritisch prüft und uns die Möglichkeit gibt, zu den vorgeschlagenen Optionen Stellung zu nehmen. Langfristige Planung und sorgfältiges Abwägen erscheinen uns unerlässlich. Doch sobald wir uns einbilden, es müsse sofort gehandelt werden, ist unsere Geduld mit dem umsichtigen Vorgehen am Ende.
Dann wollen viele von uns nicht mehr nach ihrer Meinung gefragt werden, sondern nur noch gesagt bekommen, wohin sie zu marschieren haben. Genau an diesem Punkt beginnt der Faschismus: wenn alle anderen Optionen unzulänglich erscheinen.“
Albright sieht das “Verlangen nach sofortigen Lösungen“ an Anfang faschistischer Entwicklungen.
Vor allem in Phasen der Angst, Wut oder Ratlosigkeit seien wir „womöglich gerne bereit, als Gegenleistung für Orientierung und Ordnung unsere Freiheit partiell preiszugeben – oder, weniger schmerzhaft, die Freiheit anderer.“
Albright kommt natürlich auch ausführlich auf Donald Trump zu sprechen und macht sich unter anderem Sorgen, dass dieser ein antidemokrtisches Vorbild abgibt für Staatschefs aus aller Welt:
„Die Staatschefs weltweit beobachten und imitieren einander. Sie registrieren genau, in welche Richtung ihre Amtskollegen steuern, womit sie ungestraft davonkommen und wie sie ihre Macht erhalten und ausbauen. Sie folgen einander in den Fussstapfen, so wie Hitler Mussolini gefolgt ist. Und heute bewegt sich die Herde in eine faschistische Richtung.“
Madelaine Albright stellt zum Schluss ihres Buches eine Reihe von Fragen zusammen, mit denen sich prüfen lässt, wie stark demagogische und autoritäre Neigungen angehender Führer sind:
„Bedienen sie unsere Vorurteile, indem sie suggerieren, dass Menschen, die nicht unserer Ethnie, Glaubensgemeinschaft oder Partei angehören, weder Würde noch Respekt verdienen?
Wollen sie uns zur Wut gegen jene anstacheln, die uns vermeintlich Böses zugeführt haben, unseren Missmut schüren und uns zur Vergeltung aufrufen?
Animieren sie uns, die staatlichen Institutionen und das politische Wahlverfahren zu verachten?
Versuchen sie, unser Vertrauen in grundlegende Elemente der Demokratie wie die unabhängige Presse und die unabhängige Rechtssprechung zu zerstören?
Beuten sie die Symbole des Patriotismus aus – die Nationalfahne, den Treuschwur – , um uns gezielt gegeneinander auszuspielen?
Wenn sie Wahlen verlieren – akzeptieren sie dann das Ergebnis, oder beharren sie darauf, gewonnen zu haben, ohne irgendeinen Beweis dafür zu erbringen?
Werben sie nicht nur um Stimmen, sondern brüsten sie sich ihrer angeblichen Befähigung, sämtliche Probleme und Ängste beseitigen und jedes Verlangen erfüllen zu können?
Buhlen sie um unseren Beifall, indem sie wie selbstverständlich und mit Machogehabe zur Anwendung von Gewalt gegen Opponenten aufrufen?
Klingt bei ihnen Mussolinis Parole «Die Masse muss nicht wissen, sondern glauben; sie muss sich unterwerfen und lenken lassen» an?
Oder laden sie uns dazu ein, gemeinsam mit ihnen eine Gesellschaft zu erschaffen, in der Rechte und Pflichten gerecht verteilt sind, der Gesellschaftsvertrag gewürdigt wird und alle Menschen sich entfalten und ihre Träume verwirklichen dürfen?“
Übersicht meiner eigenen gesellschaftspolitischen Texte und Buchempfehlungen.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Schweiz) und Leiter von Kräuterwanderungen und Kräuterkursen.
Aus Buchbesprechungen
„Madeleine Albrights Buch kommt gerade zur richtigen Zeit: Aus der Vergangenheit für die Gegenwart zu lernen, was es für die Zukunft zu verteidigen gilt.“
Marion Ammicht, ARD TTT
„Ein Buch, das zur rechten Zeit kommt und hoffentlich viele Leser findet.“
Joschka Fischer, RADIO EINS
„Diese Frau denkt immer im Maßstab des gesamten Globus“
Christoph Scheuermann, DER SPIEGEL
„Madeleine Albright bringt Licht ins Dunkel rechtspopulistischer Machenschaften.“
Anna Ernst, ZDF LITERARISCHES QUARTETT
„Erst Tschechoslowakin, dann Amerikanerin, erst Katholikin, dann Jüdin, erst Flüchtlingskind, dann Außenministerin: Madeleine Albright führt ein Jahrhundertleben. Nun warnt sie vor der Rückkehr des Faschismus“
Mareike Nieberding, SZ MAGAZIN
„Vor [ihren] persönlichen Erfahrungen, die sie oft einfließen lässt, führt Madeleine Albright auf unterhaltsame und intelligente Weise durch das 20. Jahrhundert.“
Alexander Cammann, DIE ZEIT
„Dass ein Werk mit diesem Titel von Rezensenten als ‚ein Buch, das zur rechten Zeit kommt‘ gelobt wird, lässt einen erschaudern.“
STERN
„Madeleine Albright, […] hat sich vom Herzen geschrieben, was ihr mit Blick auf die gegenwärtige Weltlage Sorgen bereitet. Das ist lesenswert.“
Günther Nonnenmacher, FAZ WOCHE
„Wenn man es […] polemisch formulieren will: Madeleine Albright hat ein Buch geschrieben, das vor allem wegen seines Titels und seiner Grundannahme wichtig ist. Das allerdings ist keine geringe Leistung.“
Ulrich Gutmair, TAZ
„Eine aufrüttelnde Warnung, die wichtig ist.“
Franziska Trost, KRONEN ZEITUNG
„eines der wichtigsten Bücher dieser Monate“
Arno Widmann,
BERLINER ZEITUNG, FRANKFURTER RUNDSCHAU
„Die frühere US-Außenministerin [legt] eine lesenswerte Arbeit vor, die die gegenwärtigen Umbrüche gut erklärt.“
Stefan Koch, RND
„Ein beunruhigendes und zugleich ermutigendes Buch.[…] ein Buch frei von plaudernder Nähkästchen-Eitelkeit.“
Marko Martin, DLF KULTUR
„Madeleine Albright lässt nicht locker.“
Eva Marburg, SWR 2
„Dass Albright Wendepunkte der Weltgeschichte persönlich erlebt hat, ist die größte Stärke des Buchs.“
Annett Meiritz, HANDELSBLATT
„Ein aufwühlend geschriebenes Werk“
Urs Gehriger, DIE WELTWOCHE
„Indem sie in der Geschichte faschistischer Systeme und ihrer Führer Muster sucht und aufdeckt, macht [Albright] die Gegenwart lesbar. […].Ein richtiger ‚Seitendreher‘, wie die Amerikaner packende Bücher nennen.“
Katharina Bracher, NZZ BÜCHER AM SONNTAG
„Madeleine Albright schrieb ein streitbares Buch. Sie fordert dazu auf, die richtigen Fragen an alle zu stellen, die nach Macht streben. Es geht darum, die Demokratie zu bewahren.“
Steffen Twardowski, SACHENLESEN.DE
„Mit ihrem neuen Buch ‚Faschismus. Eine Warnung‘ wirft die ehemalige Aussenministerin Madeleine Albright ein weiteres Schlaglicht darauf, warum der Faschismus heute eine größere Bedrohung darstellt als je zuvor seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.“
Elisabeth Bronfen, NZZ AM SONNTAG
Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop