Worum gehts?

Fake News und Propaganda

Populismus und Demokratie

Ein ausgezeichnetes Buch über die Gefährdung der Demokratie durch Bots, Trolle und Fake News.

Verlagsbeschreibung

Inhalt:

Die digitale Manipulation
Der öffentliche Raum hat sich fundamental verändert. Was als Tweet oder Post beginnt, führt zu praktischer Gewalt und hat unmittelbaren Einfluss auf Wahlergebnisse. Ein regelrechter Informationskrieg ist entstanden, der unsere Gesellschaft spalten und demokratische Institutionen unglaubwürdig machen soll. Es geht um Stimmungen, nicht um Fakten. Populisten und Extremisten brauchen eine Story: mit Opfern und Tätern, klaren Feinden und Helden. Somit sind die Echo- und Meinungsräume im Internet ein Biotop für beide. Ute Schaeffer hat sich fast zwei Jahre undercover in diese Räume begeben. Sie beschreibt die Akteure hinter den Kampagnen, analysiert die Storys und zeigt, auf welche Weise die Funktionen des Netzes die Wirkung der Propaganda verstärken.

Hier bestellen beim Buchhaus: Zum Shop

Zusammenfassung

Aufgedeckt von einer der versiertesten Journalistinnen Deutschlands: Mechanismen und Akteure hinter den Fake News, die die öffentliche Meinung manipulieren.

Aus Buchbesprechungen

“Schaeffer warnt davor, auszublenden, was im Netz verhandelt wird. ”
emotion 1. Juli 2018

»Das Buch liefert wesentliche Informationen zum Hintergrund und viele Diskussionsansätze. «
3. September 2018, Hessischer Bildungsserver

»Sie analysiert, wie Meinungen gemacht werden, und zeigt auf, warum dies für die Demokratie gefährlich ist. «
30. Juli 2018, Martina Dannert, ekz-bibliotheksservice

»Wichtigste Voraussetzung für eine wirksame Abwehr ist die Kenntnis der Mechanismen, mit denen die Netz-Fälscher in Politik, Werbung und Medien verfahren. Hierfür liefert der Band wertvolle Hilfe. «
11. Juli 2018, Badische Neueste Nachrichten

»Was Schaeffer schreibt, verwundert wenig, macht aus einem Ahnen aber durch sorgfältiges und umfassendes Ausleuchten ein Wissen. «
3. Juli 2018, Goslarsche Zeitung

»Schaeffer entdeckte zu ihrem Bedauern professionelle Content- und Vertriebsstrategien sowie viel Desinformation. Aber mit Blick auf den etablierten Journalismus hat sie auch einiges nachdenklich und selbstkritisch gemacht.«
13. Juni 2018, Frank Hauke-Steller, kress news

»Gegenmaßnahmen für eine resiliente Demokratie …«
6. Juli 2018, Wolfgang Taus, Wiener Zeitung

»Sie zeigt dabei, wie Sprache Wirklichkeit umstülpen kann. «
18. Juni 2018, www.kultur-punkt.ch

»Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht, die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen, also bedarf es wirksamer Gegenmaßnahmen, um uns und unsere Demokratie zu schützen. Solide Informationen über das Geschehen im Netz sind der erste wichtige Schritt – und dazu leistet die Autorin einen wesentlichen und wichtigen Beitrag!«
17. Juni 2018, Dietmar Langusch, www.lehrerbibliothek.de

»Eine ihrer Erkenntnisse lautet, dass sich eine immer größere werdende Gegenöffentlichkeit in eigenen Echokammern bildet. «
1. Juni 2018, Team Vorarlberg – Standpunkte für Wirtschaft und Gesellschaft

»Schaeffer entdeckte zu ihrem Bedauern professionelle Content- und Vertriebsstrategien sowie viel Desinformation. Aber mit Blick auf den etablierten Journalismus hat sie auch einiges nachdenklich und selbstkritisch gemacht.«
13. Juni 2018, Frank Hauke-Steller, kress news

Zur Autorin Ute Schaeffer

Ute Schaeffer war Chefredakteurin der Deutschen Welle und ist heute Leiterin Medienentwicklung und stellvertretende Direktorin der DW-Akademie. Sie hat lange Jahre aus Afrika, Osteuropa und den arabischen Staaten Bericht erstattet und kennt viele Herkunftsregionen der Flüchtlinge persönlich.

Kommentar von Martin Koradi

Das Buch von Ute Schaeffer ist sehr ergiebig und  geht meines Erachtens weit über das Thema „Fake statt Fakt“ hinaus. Die Autorin liefert einen hautnahen Einblick in die Kommunikations- und Marketingstrategien der AfD und der Identitären Bewegung. Überaus erkenntnisreich und gut lesbar. Die demagogischen Strategien und auch die Verführungskraft werden dadurch auf vielfältigen Ebenen sichtbar. Für meinen Geschmack zitiert das Buch die demagogischen Slogans fast zu häufig. Man sollte Lügengeschichten nicht zu oft wiederholen und sie bei jeder Gelegenheit konsequent widerlegen. Aber eindrücklich ist dieser Einblick allemal.

Schaeffers Buch zeigt auch, wie konsequent rechtpopulistische und rechtsextreme Akteure mit Falschmeldungen demokratische Istitutionen diskreditieren und damit ihre eigene Agenda verfolgen.

Ein eigenes Kapitel ist der Einflussnahme der Kreml-Propaganda gewidmet, die konsequent rechtspopulistische und rechtsextreme Akteure unterstützt und gezielt Misstrauen, Konflikte und Polarisierung in demokratischen Staaten schürt.

Ein weiteres Kapitel handelt vom Einfluss  türkischer TV-Stationen als Multiplikatoren der AKP-Politik in Deutschland.

Auch der raffinierte Medien-Dschihad des IS wird in einem eigenen Kapitel vorgestellt.

Und dann- ein absolutes Zukunftsthema – geht es um Big Data, Microtargeting und Profiling am Beispiel des Wahlkampf Donald Trumps. Hier kommt etwas auf uns zu, das grosse Aufmerksamkeit erfordert, weil dadurch demokratische Prozesse vollständig unterspülen kann.

Ute Schaeffer beschliesst ihr Buch mit ein paar Vorschlägen, wie wir die digitale Öffentlichkeit gestalten können.

Das Thema verlangt meines Erachtens darüber hinaus aber von uns allen Nachdenken und Aktivwerden, um diesen Herausforderungen demokratischer Gesellschaften Widerstand entgegen setzen zu können.

Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis von „Fakt statt Fakt“ finden Sie anschliessen sweiter unten.

Übersicht meiner eigenen gesellschaftspolitischen Texte und Buchempfehlungen.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Schweiz) und Leiter von Kräuterwanderungen und Kräuterkursen

 

Inhaltsverzeichnis

TEIL 1

WIR GEGEN DIE ANDEREN – DIE GEGENÖFFENTLICHKEIT IM NETZ

Umzug in die andere Echokammer. Die Recherche    13

Fake statt Fakt – das heißt was? ∙ Mitmachen und erleben – nicht mehr nur kommunizieren ∙ Warum das Buch zum Thema? ∙

Radikalisierung über das Netz ∙ Wie Sprache Wirklichkeit verändert ∙
Der Selbstversuch
Eine Gegenöffentlichkeit schaffen –

Medien der Neuen Rechten im Netz       25

Die Akteure – von der nationalkonservativen Traditionsmarke bis zum Blog ∙ Protest aus dem Nichts – Emotionen füllen nachrichtenarme Zeiten ∙ Tendenzmedien und Politik-PR
– verbreitet wird vor allem Werbung ∙ Die Medien der Neuen Rechten ∙ Mitmachen und erleben – jeder kann aktiv werden ∙ Echokammer-Live: mein Besuch auf der Compact–Konferenz 2016 ∙ Vielfältiges Angebot: vom Verschwörungsportal bis zum anonymen Fake-Blog ∙ Gemeinsam sind wir stark: die rechte Filterblase ∙ Die Strategie ∙ Reichweite erhöhen: Social Bots in der digitalen Gegenöffentlichkeit ∙ Inhaltliche Schlagseite – Fake als redaktionelles Mittel ∙ Schlüsselthemen: Flüchtlinge und Terror ∙ Emotion als Verstärker

Die Grenze des Sagbaren verschieben    62

Die rechte Brille, mit der ich die Welt betrachte ∙ Katalysator-Themen ∙Die Erzählungen in der rechten Echokammer ∙ Alles darf gesagt werden – ?

Die »Wir-gegen-die!«-Kommunikation der AfD: Provokation und Protest statt Programm und Problemlösung  106

Der direkte Draht zum Volk – Soziale Medien als ideales Medium der Populisten ∙ Tabubruch durch Spitzenpolitiker ∙ Eskalation zur besten Sendezeit: die AfD und die »Systemmedien« ∙ Deutungshoheit durch hohe Frequenz ∙ Zielgruppengerechte Ansprache: Emotionen schaffen, um sie zu bedienen ∙ Protest braucht Feinde ∙ Mit wenigen Themen punkten ∙ Provokation um jeden Preis ∙ Die Echokammern der AfD: Einladung für rechtsextreme Positionen ∙ Menschenrechte? Ja, aber nicht für alle! ∙ Die Twitterstrategie der AfD ∙ Reichweite über Contentsharing ∙ Parolen statt Programm

Rechtsextremer Flashmob –die Identitäre Bewegung   135

Digitaler Flashmob – Sponti-Aktionen online und offline ∙ Netz- Avantgarde und Widerstandsgruppe ∙ Die Kriegserklärung: die IB als europäische Marke ∙ Der rote Faden identitärer Erzählungen ∙ Etikettenschwindel: die »Wortschmiede« der Identitären ∙ Genderwahn bei der IB ∙ Wie aus abstrakten Begriffen Botschaften und Aktionen werden

Bericht aus der Echokammer – Erfahrungen nach zwei Jahren Selbstversuch  155

Persönlichkeitsspaltung zu Recherchezwecken ∙ Keine Ideologie ohne Erzählung ∙ Einheitsmeinung statt Meinungsvielfalt

TEIL 2

AKTEURE VON AUSSEN

Alte Methoden, digitale Technik – und eine Botschaft der Stärke. Die (Des-)Informationsarbeit des Kreml   167

Russlands digitale Medienstrategie für Westeuropa ∙ Russische Medien als Teil der Gegenöffentlichkeit in Deutschland ∙ Die Rollenverteilung – das starke Russland, das schwache Europa ∙ Alte Methoden, neue Technik ∙ Digitale Verstärker: Vernetzung mit Plattformen der Neuen Rechten ∙ Politische Verbindungen zu Rechtspopulisten in Deutschland ∙ Regieanweisungen der Politik: Schlüsselbegriffe und Themen ∙ Politische Destabilisierung – und Polarisierung der öffentlichen Meinung ∙ Die Kampagne #unserelisa. Die Kampagne #lügenpresse ∙ Medien im Zensurstaat Russland: Information als Herrschaftsinstrument ∙ (Des-)Information als Waffe im hybriden Krieg ∙ Informationen als Waffe – die Strategie des Verteidigungsministeriums ∙ Die Ukraine als Testfall des hybriden Krieges ∙ Agendasetting im Krieg: Anweisungen des Kreml für die Ostukraine ∙ Die Ukraine-Erzählung in den russischen Auslandsmedien ∙ Politisches Marketing: Trolle im Dienste der Politik ∙ Die Wirkung: Misstrauen und Verunsicherung

Deutschland ist der Feind der Türkei – wie Erdoğan über seine Medien die deutsche Öffentlichkeit polarisiert        204

Die deutsch-türkische Beziehungskrise 2016/17 ∙ Türkische TV – Sender als Multiplikatoren der AKP-Politik in Deutschland ∙ Türken in Deutschland – für Erdoğan wichtige politische Zielgruppe ∙ Das Netzwerk der AKP in Deutschland ∙ Die Proteste im Gezipark 2013 – der Beginn einer neuen AKP-Medienstrategie ∙ Erdoğans Trolle ∙

Medien stramm auf Erdoğan-Kurs ∙ Der Stoff, aus dem die Erzählungen der AKP sind ∙ Deutschland steht auf Seiten der Feinde der Türkei und unterstützt den Terror ∙ Die Türken werden wegen ihres Glaubens, ihrer Werte, ihrer Identität beschimpft ∙ Medien und Politik verbreiten Lügen über die Türkei ∙ Deutschland ähnelt der Nazidiktatur, es herrscht Rassismus ∙ »Nazimädchen Merkel« – das Echo der Botschaften Erdoğans in den Sozialen Medien ∙ Die freiwilligen Unterstützer im Netz

Der Medien-Dschihad des IS – Informationen als Werkzeug des Terrors   229

Radikalisierung vor dem Computer – wie Dschihadisten in Deutschland angeworben werden ∙ Anis Amri – Berlin, Anschlag auf den Breitscheidplatz 19. 12. 2016 ∙ Ohne digitale Medien kein globaler Dschihad des IS ∙ Wer radikalisiert sich? ∙ Dschihad und Terror in Echtzeit – den Schrecken multiplizieren ∙ Kein Weltreich ohne internationale Propaganda – die Entwicklung seit 2014 ∙ Die Medienstrategie des globalen Dschihad ∙ Informationen als Waffe im Kampf gegen die »Kreuzzügler« ∙ Flexible Wege zum Kunden ∙ Moderne mediale Verpackung ∙ Der Kampf findet auch auf dem Schlachtfeld der Medien statt ∙ Die Medienunternehmen des digitalen Kalifats ∙ Medienplattformen für unterschiedliche Zielgruppen ∙ Der Terror-Ticker Amaq – die Nachrichtenagentur des IS ∙ Die Zielgruppen des IS ∙ Die Erzählung für die Zielgruppen in Deutschland: Komm raus aus Isolation und Ungerechtigkeit und werde ein Held! ∙ Scharia statt Demokratie – die verfassungsfeindliche Botschaft kommt bei den Nutzern in Deutschland an

Big Data, Microtargeting, Profiling – wie mit Donald Trump ein Populist Präsident wurde   254

Die Marke Trump: made by social media ∙ Die Fiktionalisierung der Politik ∙ Der Twitter-Präsident: Politik in 140 Zeichen ∙ Mobilisierung durch Provokation: Trumps Angriff auf Staat und Medien ∙ Alternative Medien verbreiten alternative Fakten ∙ Medium gegen das Establishment:

Breitbart.com ∙ Das Internet als Schlüsseltechnologie für das Erstarken der Alt-Right-Bewegung ∙ Die technischen Zutaten für den Erfolg von Trump ∙ Warum ein Trump-Wahlkampf in Deutschland (noch) nicht funktioniert ∙ Wahlkampf via Direktmarketing ∙ Kommerzielle Trolle in Mazedonien machen Werbung für Trump

Digitales Marketing – wie das Netz mir hilft, an den Fakten vorbeizusehen   278

Wie Facebook gläserne Nutzer serviert ∙ News oder Marketing? – Wenn die Gesetze der Werbung den Stellenwert von Informationen bestimmen ∙ Eine gute Platzierung bei Google schafft Reichweite ∙ Algorithmen bestimmen, was ich sehe – bestimmen sie auch, wie ich mich verhalte? ∙ Kinderleicht: Facebook-Werbung schalten ∙ Werbung leicht gemacht: Erstwähler über Facebook für die AfD begeistern ∙ Achtung ansteckend! Warum sich vor allem Gefühle so gut im Netz verbreiten lassen und warum Soziale Medien so wirkungsvolle Verstärker sind ∙ Roboter, die sich verhalten wie Menschen: Social Bots

Kein Algorithmus der Welt wird uns das kritische Denken abnehmen  289

Wie groß ist der politische Schaden? ∙ Es geht um einen anderen Gesellschaftsentwurf ∙ Weltvereinfachungsformeln für eine komplexe Welt ∙ Desinformation als Mittel zum Zweck ∙ Postfaktisch ist nicht neu ∙ Digitales Agendasetting und Meinungsbildung ∙ Und nun? Digitale Öffentlichkeit gestalten – ein paar Vorschläge ∙ Der digitale Strukturwandel ist eine großartige Chance auf mehr Demokratie

Anhang   315

Anmerkungen ∙ Quellen ∙ Glossar ∙ Dank

Hier bestellen beim Buchhaus: Zum Shop