• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Demagogie erkennen – acht Merkmale

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi08.02.2019

Demagogie gibt es wohl seit es Menschen gibt. Aber vor allem durch Internet und sogenannte soziale Medien bekommt demagogisches Vorgehen Einfluss und Verbreitung in einem Ausmass, das zunehmend besorgniserregend wird.

Demagogie war prägend für die Zeiten von Nationalsozialismus und Stalinismus. Wer diese totalitären Systeme nicht persönlich erlebt oder sich intensiv damit auseinandergesetzt hat, ist mit diesem gesellschaftlichen und politischen Krebsgeschwür in der Regel nicht vertraut und kennt die Vorzeichen nicht, die als Warnsignale dienen könnten.

Wir haben Jahrzehnte geprägt von Stabilität und Frieden hinter uns.  Dadurch kommt es leicht dazu, dass wir Errungenschaften wie Demokratie und Rechsstaat für selbstverständlich halten. Das sind sie aber nicht – und Demagogie ist eine Gefahr für Demokratie und Rechtsstaat.

Darum ist es wichtig, die Merkmale von Demagogie zu kennen, auch die kleinen Vorzeichen.

Walter Ötsch und Nina Horaczek haben in ihrem Buch „Populismus für Anfänger“  dazu eine kompakte Beschreibung geliefert:

„Der Begriff Demagogie kommt aus dem Altgriechischen und leitet sich ab aus den Wörtern démos = das Volk und agógein = führen. Demagogie ist die Führung des Volkes in einem zweifachen Sinn: Erstens als Ver-Führung, eine unzufriedene Bevölkerung wird mit Verheissungen einer besseren Politik verführt. Dies geschieht zweitens, indem Demagogen von „dem Volk“ reden: Sie schaffen damit das Kunstprodukt einer gleichartigen Bevölkerung, die durch einen gemeinsamen «Volkswillen» verbunden ist. Demagogie ist politische Verführung mit dem erfundenen Begriff «des Volkes». Dieses «Volk» sind die WIR, sie stehen den ANDEREN gegenüber, zum Beispiel «der Elite». Immer, wenn so ein Bild entworfen wird, sprechen wir von Demagogie.

Demagogen aller Schattierungen unterteilen die Menschen in zwei Gruppen: Die «In-Gruppe», das sind WIR. Die «Out-Gruppe», das sind die ANDEREN…….

Das Demagogische ist nicht die Einteilung in zwei Gruppen. Es ist die Intensität und die Ausschliesslichkeit.“

Walter Ötsch und Nina Horaczek beschreiben acht Merkmale, an denen sich Demagogen erkennen lassen:

Acht Merkmale der Demagogie

„1. Die Radikalität

Sie trennen die WIR und die ANDEREN radikal. Es gibt (fast) keine verbindenden Merkmale. Die ANDEREN müssen völlig anders sein und dürfen gar keine Züge der WIR aufweisen.

2. Die Aggressivität

Sie belegen die ANDEREN mit einer aggressiven und ausgrenzenden Sprache.

3. Die Ausschliesslichkeit

Sie zeichnen die WIR nur als GUT und WAHR, die ANDEREN ausschliesslich als BÖSE und FALSCH.

4. Die Kriegsrhetorik

Sie dramatisieren eine tiefe Feindschaft zwischen dem WIR und den ANDEREN. Zwischen den WIR und den ANDEREN tobt ein Kampf auf Leben oder Tod.

5. Die Negativität

In ihrer politischen Werbung setzen Demagogen überwiegen auf Negativthemen. Rechtspopulistische Politik ist vor allem ein Kampf gegen die ANDEREN.

6. Das Geschäft mit der Angst

Demagogen sprechen gezielt Ängste an, verstärken sie und lenken sie auf die ANDEREN um. Denn die ANDEREN sind schuld, wenn WIR Angst haben. Demagogische Politik ist Angst-Politik und Demagogen sind Angst-Experten.

7. Das autoritäre Element

 Demagogische Bewegungen sind notwendig autoritär. Sie stehen unter der direkten Leitung einer Gruppe, eines Führers oder einer Führerin. Wir nennen diese Führungsspitze das SUPER-WIR.

8. Die Demokratiefeindlichkeit

 Demagogische Politiker wollen nicht nur an die Macht kommen oder eine Regierung bilden. Sie drängen nach radikaler Umgestaltung des politischen Systems. Demagogen wollen die Demokratie und ihre Institutionen autoritär umbauen.“

Das informative Buch “Populismus für Anfänger“ von Walter Ötsch und Nina Horaczek finden Sie in meinem Buchshop. Sie können es dort auch via Buchhaus.ch bestellen.

Zum Autor Walter Ötsch

Prof. Dr. Walter Ötsch ist Ökonom und Kommunikationswissenschaftler an der Johannes Kepler Universität Linz. Er leitet das Zentrum für soziale und interkulturelle Kompetenz, ist Autor mehrerer Bücher und als Trainer und Coach für Führungskräfte tätig.

Zur Autorin Nina Horaczek

Nina Horaczek  studierte Politikwissenschaften und arbeitet seit dem Jahr 2000 bei der österreichischen Wochenzeitung „Falter“,aktuell als Chefreporterin. Horaczek widmet sich intensiv dem Thema Rechtsextremismus und ist Autorin mehrerer Sachbücher.

Kommentar:

Das prominenteste Beispiel für einen Demagogen ist gegenwärtig wohl unübertroffen US-Präsident Donald Trump, der die entsprechenden Merkmale unverkennbar zeigt.

Aber auch Brasiliens Präsident Bolsonaro gehört in diese Kategorie. Das sind Lehrbeispiele. Auch in Europa gibt es Politikerinnen und Politiker, die demagogische „Symptome“ in mehr oder weniger grossem Mass zeigen, auch in der Schweiz. Es ist wichtig, solche Symptome zu erkennen und Politikerinnen und Politiker, die demagogisches Verhalten zeigen, auf gar keinen Fall zu wählen. Sie bringen erfahrungsgemäss nur Unglück.

Siehe auch:

Demagogie als Gefahr für die Demokratie

Ausserdem: Übersicht meiner eigenen gesellschaftspolitischen Texte und Buchempfehlungen.

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi08.02.2019

REPAIR TOGETHER: Beeindruckende Wiederaufbau-Initiative in der Ukraine mit Musik-Begleitung

Demagogie gibt es wohl seit es Menschen gibt. Aber vor allem durch Internet und sogenannte soziale Medien bekommt demagogisches Vorgehen Einfluss und Verbreitung in einem Ausmass, das zunehmend besorgniserregend wird. Demagogie war prägend für die Zeiten von Nationalsozialismus und Stalinismus. Wer diese totalitären Systeme nicht persönlich erlebt oder sich intensiv damit auseinandergesetzt hat, ist mit […]

Mehr erfahren

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi08.02.2019

Eindrücklicher Kommentar von Dr. Janos Hegedüs zum Tod von Dr. Lisa-Maria Kellermayr

Demagogie gibt es wohl seit es Menschen gibt. Aber vor allem durch Internet und sogenannte soziale Medien bekommt demagogisches Vorgehen Einfluss und Verbreitung in einem Ausmass, das zunehmend besorgniserregend wird. Demagogie war prägend für die Zeiten von Nationalsozialismus und Stalinismus. Wer diese totalitären Systeme nicht persönlich erlebt oder sich intensiv damit auseinandergesetzt hat, ist mit […]

Mehr erfahren

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi08.02.2019

Falschinformationen zu Covid-19-Impfung widerlegt

Demagogie gibt es wohl seit es Menschen gibt. Aber vor allem durch Internet und sogenannte soziale Medien bekommt demagogisches Vorgehen Einfluss und Verbreitung in einem Ausmass, das zunehmend besorgniserregend wird. Demagogie war prägend für die Zeiten von Nationalsozialismus und Stalinismus. Wer diese totalitären Systeme nicht persönlich erlebt oder sich intensiv damit auseinandergesetzt hat, ist mit […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum