Verlagsbeschreibung
Da verschlägt es einem die Sprache. Im Familienkreis, unter Nachbarn, Freunden oder Kollegen, im persönlichen Gespräch und in Sozialen Medien werden plötzlich „Wahrheiten“ verbreitet, die angeblich aus diesen oder jenen Gründen von irgendwelchen Gruppen unterdrückt würden.
Wie kann man in solchen Situationen reagieren?
Thorben Prenzel stellt in seinem neuen Buch die Triple-A-Methode vor, die eine einfache Handlungsanleitung für den Alltag bietet. Diese verständliche Schritt-für-Schritt Anleitung hilft Ihnen, gekonnt die richtigen Argumente zur richtigen Zeit anzubringen. Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop
Inhaltsverzeichnis
Ein Vorwort zum Buch
Kapitel 1 Einleitung
Kapitel 2 Was steckt hinter Fake News und modernen Lügen?
Kapitel 3 Wie kann man Fake News enttarnen?
Kapitel 4 VAW: Grundlagen für eine erfolgreiche Argumentation gegen Fake News
Kapitel 5 Mit der Triple-A-Methode gegen Fake News
Kapitel 6 Tricks – und wie man darauf reagiert
Kapitel 7 Abschluss und Ausblick
Literaturempfehlungen
Ein Wort zum Schluss
Zum Autor Thorben Prenzel
Dr. Thorben Prenzel arbeitete für verschiedene Verbände und Ministerien und war als Berater unter anderem in Saudi-Arabien und Brüssel tätig. Er berät Vereine und Unternehmen bei der Projektakquise und führt regelmäßig Fortbildungen zum Thema durch.
Kommentar von Martin Koradi
Dieses Buch ist informativ und gut verständlich geschrieben. Der Autor ist Argumentationstrainer, und wohl darum kommt das Buch auch anders daher als die Bücher über Fake News, die ich bisher kenne.
Im Kapitel 2 zeigt Prenzel die Mechanismen und Schwachpunkte auf, die uns anfällig machen für Fake News, und wie Verschwörungstheorien damit zusammenhängen. Dabei spielen Schwachpunkte in der menschlichen Psyche eine Rolle, aber auch Mechanismen der sozialen Medien.
Im Kapitel 3 beschreibt Prenzel acht Schritte, mit denen sich Fake News enttarnen lassen, und acht Schritte, um einen Meinungsroboter / Social Bot im Netz tzu erkennen.
Diese Kapitel 2 und 3 sind gut nachvollziehbar und ergiebig.
Die Kapitel 4 und 5 drehen sich um die direkte Argumentation gegen Fake News in Diskussionen. Da bin ich etwas skeptisch gegenüber Rezepten wie „Mit der Triple-A-Methode die Initiative gewinnen“ oder „Mit der PFA-Methode Zeit gewinnen“. Da zeigt sich halt wohl der Argumentationstrainer. Trotzden enthalten die Kapitel nützliche Hinweise.
In Kapitel 6 zeigt Thorben Prenzel die wichtigsten „Tricks“ auf, die Verfechter von Fake News anwenden:
Unterstellungen,
Falsche Kompromisse anbieten,
Ständige Wiederholungen,
Die Klage, dass „man das nicht sagen darf“,
Die Kultivierung einer Opferhaltung,
Aufregen und Schreien,
Ablehnen und Themenhüpfen,
Whataboutism (ablenken mit dem Hinweis, dass andere auch Dreck am Stecken haben),
Verunsichern duch abwegige Gegenfragen.
Auch die typischen einfachen Argumentationsmuster der Fake-News-Produzenten kommen in diesem Kapitel zur Sprache:
Einfache Lösungen,
Argumentation mit dem „gesunden Menschenverstand“,
Früher war alles besser,
Stammtischparolen (Die da oben usw.),
Alarmismus,
Berufen auf eine angebliche „schweigende Mehrheit“,
Präsentation geschlossener Weltbilder (Fundamentalismus, Verschwörungstheorien),
Ungenaue Quellen,
Verallgemeinerung,
Falsche Alternativen,
Falsche Schlüsse,
Einfache Ursache-Wirkungs-Taktik,
Zirkelschlüsse.
Dieses Kapitel 6 finde ich sehr hilfreich. Man kann nach diesen „Tricks“ und Argumentationsmustern auch in Kommentaren in Internet suchen und dadurch die Fähigkeit schulen, sie zu erkennen.
Insgesamt ein gut lesbares und gehaltvolles Buch.
Übersicht meiner eigenen gesellschaftspolitischen Texte und Buchempfehlungen.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Schweiz) und Leiter von Kräuterwanderungen und Kräuterkursen.
Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop