Am 20. Oktober 2019 werden in der Schweiz die Vertreterinnen und Vertreter für Nationalrat und Ständerat gewählt. Auf der Website „Umweltranking“ können Sie sich ein Bild über die Umweltfreundlichkeit der Parteien und der Kandidierenden machen.
Umweltranking Wahlen 2019
Zahlreiche Entscheide des Parlaments in der laufenden Legislatur beschleunigen das Artensterben, vermindern die Naturvielfalt und verstärken den Klimawandel. Im Blick auf die Umwelt ziehen Fachleute eine verheerende Bilanz.
Bezüglich Klimakrise hängen wir kommenden Generationen massive Probleme an und nehmen als Gesellschaft unsere Verantwortung nicht wahr.
- Das Umweltranking wird erstellt von:
- Greenpeace, Internationale Umweltorganisation.
- Pro Natura, als „Schweizerischer Bund für Naturschutz“, die älteste Naturschutzorganisation der Schweiz.
- VCS, Verkehrs-Club der Schweiz.
- WWF Schweiz, Internationale Umweltorganisation.
- Alpen-Initiative.
- BirdLife Schweiz, ehemals Schweizerischer Vogelschutz.
- SES, Schweizerische Energie-Stiftung.
Im Umweltranking kann man für einzelne Politikerinnen und Politiker nachsehen, wie umweltfreundlich sind in den letzten Legislaturperioden gestimmt haben.
Für die einzelnen Parteien lässt sich überprüfen, wie weit die Wahlversprechen mit dem Abstimmungsverhalten übereinstimmen.
Wie das Umweltranking zustande kommt, wird auf der Website detailliert dargelegt.
Vor allem bezüglich der Klimakrise muss betont werden, dass es zwar wichtig ist, das Anliegen an Demonstrationen präsent zu halten. Das reicht aber nicht. Eine nachhaltige Politik zugunsten gegenwärtiger und vor allem auch zukünftiger Generationen muss sich auch in Wahlresultaten niederschlagen. Darum ist es wichtig, an diesen und zukünftigen Wahlen teilzunehmen.
Dass Links-Grün bei der Umweltfreundlichkeit gut abschneidet, ist nicht überraschend. Es gbt aber auch bei den Mitteparteien und den Bürgerlichen nicht unerhebliche Unterschiede, zum Beispiel zwischen der CVP (48,5% Umweltfreundlichkeit) und der BDP (64,2% Umweltfreundlichkeit).
Hier die Umweltfreundlichkeit der wichtigsten Parteien im Vergleich in Prozent:
- Grüne Partei der Schweiz: 98,4%
- Sozialdemokratische Partei der Schweiz: 97%
- Grünliberale Partei: 91,1%
- Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz: 64,2%
- Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz: 48,5%
- FDP. Die Liberalen: 21,5%
- Schweizerische Volkspartei: 4,7%
Diese Prozentzahlen basieren auf der 50. Legislatur (2015-2019) im Nationalrat.
Natürlich ist die Umweltfreundlichkeit der Parteien und der Kandidierenden nicht das einzige Kriterium. Aber es sollte als wichtiges Kriterium bei der Wahlentscheidung gebührend beachtet werden.
Informieren und wählen:
Umweltranking Wahlen 2019