• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

[Buchtipp] „Am Seil“, von Erich Hackl

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi05.10.2018

Verlagsbeschreibung

Wie es dazu kam, dass der stille, wortkarge Kunsthandwerker Reinhold Duschka in der Zeit des Naziterrors in Wien zwei Menschenleben rettete. Wie es ihm gelang, die Jüdin Regina Steinig und ihre Tochter Lucia vier Jahre lang in seiner Werkstatt zu verstecken. Wie sie zu dritt, an ein unsichtbares Seil gebunden, mit Glück und dank gegenseitigem Vertrauen überlebten. Was nachher geschah. Und warum uns diese Geschichte so nahegeht.

Kategorie: Romane

Aus dem Vorwort:

„Zivilcourage in Zeiten der Unmenschlichkeit, damals wie heute. Eine Erinnerung und ein Appell.“

Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop

Aus Buchbesprechungen:

„Wieso versteckt ein Mann während des Naziregimes während vier Jahren eine Mutter mit ihrer Tochter scheinbar ganz selbstlos.
menschlich – berührend – tiefgründig.“
Chantal Lutz, Lüthy Biel

„Trotz der nüchternen Sprache wirken die Ereignisse in ihrer Brutalität und Tragik erschütternd.“

wortmeer.blog

„Eine berührende, erschütternde, bemerkenswerte, Mut machende und immer wieder auch unglaubliche Geschichte.“

ORF

Zum Autor Erich Hackl

Erich Hackl, geboren 1954 in Steyr, hat Germanistik und Hispanistik studiert und einige Jahre lang als Lehrer und Lektor gearbeitet. Seit langem lebt er als freier Schriftsteller in Wien und Madrid. Seinen Erzählungen, die in 25 Sprachen übersetzt wurden, liegen authentische Fälle zugrunde. ‚Auroras Anlaß‘ und ‚Abschied von Sidonie‘ sind Schullektüre. Unter anderem wurde er 2017 mit dem Menschenrechtspreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet.

Kommentar von Martin Koradi

Der kurze Roman von knapp über 120 Seiten lässt sich gut lesen, rührt dabei aber tiefgründige Themen an. Hackl beschreibt nüchtern, unaufgeregt und schnörkellos den Alltag der drei Figuren und vielleicht wird die aussergewöhnliche Situation gerade dadurch greifbar.

Da die Erzählung auf wahren Begebenheiten beruht, ist sie aber auch ein  zeitgeschichtliches Zeugnis. Sie zeigt, dass es selbst in einem totalitären System wie dem Nationalsozialismus moralische Entscheidungsräume gab. Mich beschäftigt schon länger die Frage, was es ausmacht, dass manche Menschen in der Lage sind, einem totalitären Regime zu widerstehen, während andere sich anpassen oder gar aktiv mitwirken.

Der Kunstschmid Reinhold Duschka (1900 – 1993) nutzte seine Möglichkeiten, um zwei verfolgte und vom Tode bedrohte Menschen zu retten. Er machte das offenbar mit grosser Selbstverständlichkeit und und behielt es auch nach dem Krieg weitgehend für sich. So erfuhr seine eigene Tochter nur durch Zufall, dass ihr Vater zwei Menschen gerettet hat und sein eng vertrauter Mitarbeiter las es erst Jahrzehnte später in der Zeitung.

Die Erzählung zeigt eindrücklich, wie abhängig diese Rettungsaktion war von Zufällen, aber auch von Personen im weiteren Umfeld wie zu Beispiel dem Arzt, der Duschka jedes Jahr ein Attest ausstellte, das ihn vor dem Einrücken bewahrte, oder von einem Polizisten, der Duschka vom Bergsteigen her kannte, und eine anonyme Anzeige gegen ihn nicht weiter verfolgte.

Übersicht meiner eigenen gesellschaftspolitischen Texte und Buchempfehlungen.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Schweiz) und Leiter von Kräuterwanderungen und Kräuterkursen.

Bestellen bei Buchhaus.ch: Zum Shop

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.184)

Unsere aktuellsten Kurse

03.11.2025

3. November 2025: Gut zu wissen - Wirkstoffe in Heilpflanzen verstehen (Abendvortrag)

Course price: CHF 25
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi05.10.2018

REPAIR TOGETHER: Beeindruckende Wiederaufbau-Initiative in der Ukraine mit Musik-Begleitung

Verlagsbeschreibung Wie es dazu kam, dass der stille, wortkarge Kunsthandwerker Reinhold Duschka in der Zeit des Naziterrors in Wien zwei Menschenleben rettete. Wie es ihm gelang, die Jüdin Regina Steinig und ihre Tochter Lucia vier Jahre lang in seiner Werkstatt zu verstecken. Wie sie zu dritt, an ein unsichtbares Seil gebunden, mit Glück und dank […]

Mehr erfahren

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi05.10.2018

Eindrücklicher Kommentar von Dr. Janos Hegedüs zum Tod von Dr. Lisa-Maria Kellermayr

Verlagsbeschreibung Wie es dazu kam, dass der stille, wortkarge Kunsthandwerker Reinhold Duschka in der Zeit des Naziterrors in Wien zwei Menschenleben rettete. Wie es ihm gelang, die Jüdin Regina Steinig und ihre Tochter Lucia vier Jahre lang in seiner Werkstatt zu verstecken. Wie sie zu dritt, an ein unsichtbares Seil gebunden, mit Glück und dank […]

Mehr erfahren

Buchshop

Avatar-FotoMartin Koradi05.10.2018

Falschinformationen zu Covid-19-Impfung widerlegt

Verlagsbeschreibung Wie es dazu kam, dass der stille, wortkarge Kunsthandwerker Reinhold Duschka in der Zeit des Naziterrors in Wien zwei Menschenleben rettete. Wie es ihm gelang, die Jüdin Regina Steinig und ihre Tochter Lucia vier Jahre lang in seiner Werkstatt zu verstecken. Wie sie zu dritt, an ein unsichtbares Seil gebunden, mit Glück und dank […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum