B.3. Kulturgeschichte der Pflanze
[Buchtipp] Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen, Die Herkunft der wissenschaftlichen, deutschen, englischen und französischen Namen – von Friedhelm Sauerhoff Dass der Erdbeerbaum diesen Namen wegen seiner erdbeerähnlichen Früchte erhielt, kann man sich unschwer denken…mehr | |
[Buchtipp] Ginkgo, Ur-Baum und Arzneipflanze, Mythos, Dichtung, Kunst – von Maria Schmid, Helga Eisenwert-Schmoll Ginkgo – das ist der Weltenbaum, der die Geheimnisse unermesslicher Vergangenheit bewahrt… mehr | |
[Buchtipp] Die Linde, Ihre Geschichte und Geschichten – Ein botanisch-kulturhistorischer Essay — von Ruth Schneebeli-Graf Ein wunderschönes Buch für alle, welche Linden gern haben. Ruth Schneebeli-Graf gelingt es ausgezeichnet, die Linde mit all ihren verschiedenen Facetten vorzustellen… mehr | |
[Buchtipp] Bildlexikon der Kunst Bd. 7 – Die Natur und ihre Symbole, Pflanzen, Tiere und Fabelwesen — von Lucia Impelluso Darstellungen von Einhorn, Löwe, Taube und Fuchs begegnen uns in Kunstwerken von der Antike bis in die moderne Zeit. Die Symbolik dieser Tiere ist uns häufig nicht vertraut… mehr | |
[Buchtipp] Goethe und der Ginkgo. Insel-Bücherei, Band 1188, Ein Baum und ein Gedicht — von Siegfried Unseld Die Natur hat sich in Afrika beeindruckende Denkmäler geschaffen – charakteristisch in ihrer Form und gewaltig in ihrer Dimension… mehr |