• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

15. Europäische Nacht der Fledermäuse vom 26. – 28. August 2011

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi23.08.2011

Anlässlich des Jahres der Fledermaus präsentiert die Stiftung Fledermausschutz am letzten Augustwochenende an der 15. Ausgabe der Europäischen Nacht der Fledermaus über 30 Veranstaltungen in der ganzen Schweiz. Insgesamt finden 33 Exkursionen, Ausstellungen und Standaktionen mit vielen flatterhaften Aktivitäten statt, hauptsächlich am Samstag.

Das sind gute Gelegenheiten, einige der 30 in der Schweiz lebenden Fledermausarten kennen zu lernen. Die Exkursionen eignen sich auch für Familien. Kinder reagieren oft sehr fasziniert auf Fledermäuse.

Fledermäuse können mehr als 30 Jahre alt werden. Sie vermehren sich aber nur langsam, da sie meist nur jeweils ein Junges aufs mal haben.

Einen Überblick der Veranstaltungen in der Schweiz finden Sie hier:

https://www.fledermausschutz.ch/NEWS/ebn_ind.htm

Anlässe zur Europäischen Nacht der Fledermäuse in anderen Ländern sind zu finden auf der Website von Eurobat:

https://www.eurobats.org/news_events/european_bat_night.htm

Fledermäuse sind durch vielfältige Einflüsse bedroht. Deshalb ist es wichtig, das Wissen über diese interessanten Tiere in der Bevölkerung zu vermehren.

Wer sich nicht schon intensiver mit Fledermäusen befasst hat, wird jedenfalls wohl ziemlich erstaunt sein darüber, dass es in der Schweiz dreissig verschiedene Fledermausarten gibt, mit ganz unterschiedlichen  Lebensweisen.

Hier eine Liste der Fledermausarten der Schweiz:

Grosse Hufeisennase                                          Rhinolophus ferrumequinum (Schreber, 1774)

Kleine Hufeisennase                                           Rhinolophus hipposideros (Bechstein, 1800)

Mittelmeer Hufeisennase                                  Rhinolophus euryale (Blasius, 1853)

Bartfledermaus                                                     Myotis mystacinus (Kuhl, 1817)

Brandtfledermaus                                                Myotis brandtii (Eversmann, 1845)

Wimperfledermaus                                             Myotis emarginatus (E. Geoffroy, 1806)

Fransenfledermaus                                             Myotis nattereri (Kuhl, 1817)

Bechsteinfledermaus                                          Myotis bechsteinii (Kuhl, 1817)

Grosses Mausohr                                                Myotis myotis (Borkhausen, 1797)

Kleines Mausohr                                                 Myotis blythii (Tomes, 1857)

Wasserfledermaus                                              Myotis daubentonii (Kuhl, 1817)

Langfussfledermaus                                          Myotis capaccinii (Bonaparte, 1837)

Nymphenfledermaus                                         Myotis alcathoe (Helversen & Heller 2001)

Zwergfledermaus                                               Pipistrellus pipistrellus (Schreber, 1774)

Rauhautfledermaus                                           Pipistrellus nathusii (Keyserling & Blasius, 1839)

Weissrandfledermaus                                       Pipistrellus kuhlii (Kuhl, 1817)

Mückenfledermaus                                            Pipistrellus pygmaeus (Leach, 1825)

Kleiner Abendsegler                                          Nyctalus leisleri (Kuhl, 1817)

Grosser Abendsegler                                         Nyctalus noctula (Schreber, 1774)

Riesenabendsegler                                            Nyctalus lasiopterus (Schreber, 1780)

Nordfledermaus                                                 Eptesicus nilssonii (Keyserling & Blasius, 1839)

Breitflügelfledermaus                                       Eptesicus serotinus (Schreber, 1774)

Alpenfledermaus                                               Hypsugo savii (Bonaparte, 1837)

Zweifarbenfledermaus                                     Vespertilio murinus (Linnaeus, 1758)

Mopsfledermaus                                                Barbastella barbastellus (Schreber, 1774)

Braunes Langohr                                              Plecotus auritus (Linnaeus, 1758)

Graues Langohr                                                Plecotus austriacus (J. Fischer, 1829)

Alpenlangohr                                                    Plecotus macrobullaris (Kuzyakin, 1965)

Langflügelfledermaus                                     Miniopterus schreibersii (Kuhl, 1817)

Bulldoggfledermaus                                         Tadarida teniotis (Rafinesque, 1814)

 

Bilder und Informationen zu den einzelnen Fledermausarten auf der Website der Stiftung Fledermausschutz:

www.fledermausschutz.ch

Wenn Sie allgemein mehr über die Natur erfahren möchten, dann werfen Sie doch einen Blick auf meine bevorstehenden Natur-Seminare:

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:

Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch

Info-Treff Pflanzenheilkunde

Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde:

moodle.heilpflanzen-info.ch/

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

20.07.2025

20. Juli 2025: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland)

Course price: CHF 120
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi23.08.2011

Die Totengebeinflechte auf alpinen Kräuterwanderungen

Exkursionen und andere Veranstaltungen über Fledermäuse und Fledermausschutz gibt es in der Europäischen nacht der Fledermäuse. Auch für Familien bzw. Kinder geeignet.

Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi23.08.2011

Isländisch Moos in der Schweiz?

Exkursionen und andere Veranstaltungen über Fledermäuse und Fledermausschutz gibt es in der Europäischen nacht der Fledermäuse. Auch für Familien bzw. Kinder geeignet.

Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi23.08.2011

Was blüht gerade: Gefleckter Aronstab

Exkursionen und andere Veranstaltungen über Fledermäuse und Fledermausschutz gibt es in der Europäischen nacht der Fledermäuse. Auch für Familien bzw. Kinder geeignet.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum