Nicht wenige Menschen glauben bei sich eine Allergie auf Milch, Nüsse oder andere Nahrungsmittel zu verspüren. Wer es genau wissen will, landet rasch bei sinnlosen, aber teuren IgG-Tests.
Wer bei sich eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit vermutet, sollte sich jedoch nicht auf dieses Verfahren verlassen.
Die damit im Blut nachgewiesenen IgG- und IgG4-Antikörper seien eine normale Reaktion auf bestimmte Lebensmittelbestandteile und darum ein häufiges Testergebnis – auch bei gesunden Menschen, erklärt Jörg Kleine-Tebbe von der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie. Die IgG-Bestimmung besitze daher keinen diagnostischen Wert.
Gesunde würden dennoch aufgrund solcher „dubiosen IgG-Tests“ völlig unnötig auf gewisse Nahrungsmittel verzichten. Zwar vermuten etwa 20 Prozent der Bevölkerung Kleine-Tebbe zufolge bei sich eine Unverträglichkeit bestimmter Nahrungsmittel – aber nur bei 2 Prozent werde eine Allergie auch nachgewiesen. Ein IgG-Test zum Nachweis einer Nahrungsmittelallergie sei deshalb Geldverschwendung, sagt der Experte.
Quelle:
http://www.welt.de/gesundheit/article13560653/Allergologen-warnen-vor-unnuetzem-IgG-Test.html
Kommentar & Ergänzung: Nahrungsmittelallergien
Ebenso unnütz und ohne relevante Aussage bezüglich Nahrungsmittelallergien sind Kinesiologie-Tests („Muskeltest“).
Jede sorgfältige Überprüfung hat bisher ergeben, dass dieses Verfahren auf der ganzen Linie versagt. Dass Kinesiologie in der Komplementärmedizin immer noch sehr häufig zur Allergie-Diagnostik angepriesen wird, ist meines Erachtens eine Konsumententäuschung. Die falschen Ergebnisse führen nur zu Verwirrung und zu unnötigen Einschränkungen beim Konsum von Lebensmitteln.
Siehe dazu auch:
Kinesiologie: Muskeltest als Diagnosemethode in Frage gestellt
Nahrungsmittelallergien: Viele Tests nutzlos aber lukrativ
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:
Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch
Info-Treff Pflanzenheilkunde
Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen
Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde: