• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Ungesünder leben mit Vitaminpillen

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi28.10.2011

Menschen, die Vitamin-Pillen und andere Nahrungsergänzungsmittel konsumieren, führen ein ungesünderes Leben. Das haben der taiwanesische Psychologe Dr. Wen-Bin Chiou und sein Team in Experimenten herausgefunden.

In den Versuchen konnten die Probanden entscheiden, ob sie ein Scheinmedikament oder ein Nahrungsergänzungsmittel einnehmen wollten. Was die Teilnehmenden nicht wussten: Alle bekamen ein Placebo verabreicht. Im Anschluss neigte gerade diejenige Gruppe zu ungesundem Verhalten, die glaubte Vitamin-Pillen eingenommen zu haben. Psychologe Dr. Wen-Bin Chiou stellte fest, dass jene Gruppe sich für das ungesündere Essen entschied. Weiterhin zogen diejenigen Testpersonen, die im Glauben waren, dass sie Vitaminpillen einnehmen,  ungesunde Aktivitäten wie Sonnenbaden und exzessives Feiern gesunden Tätigkeiten wie Yoga oder Radfahren vor.

Fragwürdige Nahrungsergänzungsmittel

Vitamine, Spurenelemente und andere Nahrungsergänzungsmittel werden im allgemeinen als gesundheitsfördernd angesehen. Anscheinend verbuchten die Probanden der Experimente die Einnahme der Nahrungsergänzungsmittel zunächst als Guthaben auf ihrem Gesundheits-Konto. Mit dem Plus auf dem Konto empfanden sie ihre Gesundheit in robustem Zustand. In der Folge „gönnten“ sie sich dann eine ungesunde Lebensweise. Die Resultat: Unterm Strich führten sie ein ungesünderes Leben als jene Menschen, die von vornherein keine Vitamin-Pillen eingenommen hatten.

Dieser psychologische Effekt könnte möglicherweise erklären, weshalb der wachsende Markt für Nahrungsergänzungsmittel nicht mit einem verbesserten Gesundheitszustandes der Bevölkerung einhergeht.

Quelle:

https://www.aponet.de/aktuelles/kurioses/ungesuender-leben-mit-vitamin-pillen.html

Kommentar & Ergänzung:

Ich bin schon seit langem der Ansicht, dass wir es beim grössten Teil der konsumierten Nahrungsergänzungsmittel mit einer Art Ablasshandel zu tun haben.

Siehe:

Anzeichen für Quacksalberei

US-Studie: Vitaminpräparate sind nutzlos in der 2. Lebenshälfte

Nicht nur Vitamine, Mineralsalze und Spurenelemente dienen oft der Kompensation eines „schlechten Gewissens“ (das uns nicht selten von Herstellern eingeredet wird). Auch Präparate aus der Pflanzenheilkunde und aus der Komplementärmedizin werden zu diesem Zweck propagiert und konsumiert.

Es handelt sich immer um Präparate, die stark mit Gesundheitserwartungen aufgeblasen sind.

Im Bereich der Pflanzenheilkunde ist das zum Beispiel der Fall bei:

Schwedenbitter / Schwedenkräuter, Aloe-vera-Produkte, Grüntee,

Das bedeutet nicht, dass solche Produkte nicht auch sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten haben könnten. Fragwürdig ist nur, wenn sie mit Heilungserwartungen und Gesundheitserwartungen vollgepumpt werden.

Falls Sie an sorgfältigem Wissen über Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen interessiert sind, finden Sie dazu meine Kurse und Lehrgänge oben über den Menüpunkt „Kurse“.

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:

Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch

Info-Treff Pflanzenheilkunde

Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen

Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde:

moodle.heilpflanzen-info.ch/

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi28.10.2011

Magnesium-Präparate boomen, sind aber nutzlos

Vitamine, Mineralsalze, Spurenelemente in Nahrungsergänzungsmittel bewirken ungesünderen Lebensstil.

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi28.10.2011

Kräuter trocknen – wie geht das?

Vitamine, Mineralsalze, Spurenelemente in Nahrungsergänzungsmittel bewirken ungesünderen Lebensstil.

Mehr erfahren

Gesundheitliches

Avatar-FotoMartin Koradi28.10.2011

Wie Eiben das Medikament Paclitaxel gegen Krebs produzieren

Vitamine, Mineralsalze, Spurenelemente in Nahrungsergänzungsmittel bewirken ungesünderen Lebensstil.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum