Am 27. / 28. August 2016 findet zum 20. Mal die Internationale Fledermausnacht statt.
Als nachtaktive Tiere lassen sich Fledermäuse nicht so einfach beobachten und darum ist das Wissen über diese faszinierenden Lebewesen in der Bevölkerung gering.
Die Internationale Fledermausnacht will die Tiere bekannter machen und für ihren Schutz werben.
Fledermäuse sind vor allem bedroht durch Pestizide, Windräder und Lichtverschmutzung.
Hier gibt’s einen Artikel zur Internationalen Fledermausnacht auf n-tv.de.
Weitere Infos:
Eurobats – Übereinkommen zum Schutz der Europäischen Fledermäuse (englisch)
NABU Deutschland zur Batnight 2016
Stiftung Fledermausschutz Schweiz zur Batnight 2016
Kommentar & Ergänzung:
Den Fledermäusen als Nachttieren wurde oft etwas Unheimliches, Teuflisches. Dämonisches zugeschrieben. Sie wurden früher aber auch in der Heilkunde verwendet. Beispiel:
„Hildegard von Bingen (1098 – 1179) behandelt in ihrem Naturkundebuch (Physica) auch Tiere (De animalibus), wobei ihr Interesse v. a. ihrer medizinischen Brauchbarkeit gilt. So verschreibt sie z. B. bei Gelbsucht eine lebende Fledermaus, die auf den Leib gebunden werden muss, bis sie tot ist….“
(Quelle: Peter Dinzelbacher, Mensch und Tier in der Geschichte Europas, Kröner 2000, S. 259).
Ein gutes Beispiel dafür, dass nicht alles, was traditionell als Heilmittel überliefert wurde, auch heute noch eins zu eins umgesetzt werden sollte…..
Siehe dazu:
Komplementärmedizin – hat Tradition Recht?
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege
Schmerzen? Chronische Erkrankungen?