• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Bachblüten: Vervain bei Fanatismus?

Naturheilkunde-Debatte

Avatar-FotoMartin Koradi03.08.2021

Der englische Arzt Edward Bach (1886 – 1936) entwickelte die Bach-Blütentherapie. Er postulierte 37 Essenzen aus 37 Blüten und eine Essenz aus Fels-Quellwasser (Rock Water) ohne Zugabe von Blüten. Bachblüten-Essenzen enthalten von der Herstellungsweise her keine relevanten Wirkstoffe. Eine dieser Blütenessenzen ist «Vervain» (Echtes Eisenkraut, Verbena officinalis).

Wann wird Vervain empfohlen?

Schaut man nach, wann Vervain empfohlen wird, dann fallen dazu Stichworte wie Fanatismus, Übereifer, missionarische Tendenzen, Weltverbesserei, intoleranter Idealismus, Aufdringlichkeit, Masslosigkeit…..

Solche Empfehlungen werfen einige Fragen auf.

Mehrere Überprüfungen mit klinischen Studien haben ergeben, dass die Wirkung der Bachblüten-Essenzen sich nicht von der Wirkung von Placebo-Präparaten unterscheidet. Es gibt also keine spezifische Wirkung, sehr wohl aber Effekte auf psychologischer Ebene, die negativ oder positiv sein können.

Wichtig scheint mir aber eine andere Frage:

Was würde es bedeuten, wenn «Vervain» tatsächlich Wirkung zeigte bei Fanatismus, Weltverbesserei, Aufdringlichkeit etc.?

Wer entscheidet eigentlich, wann zum Beispiel Fanatismus oder Weltverbesserei vorliegt? Die Person, die «Vervain» bei sich selbst anwendet? Durchschaut sie sich so gut, dass sie das beurteilen kann? Keine blinden Flecken? Keine unbewussten Bereiche? Beschreiben sich Personen selber als Fanatiker und Weltverbesserer? Oder würden sie das nicht eher positiv als Engagement deuten, das keinesfalls behandlungsbedürftig ist?

Oder entscheidet die Bachblüten-Therapeutin oder der Bachblüten-Therapeut, wann «Fanatismus», «Weltverbesserei» oder «Aufdringlichkeit» vorliegt? Können sie das? Haben sie dafür genug Durchblick? Verstehen sie die Patientin, den Patienten und ihre Situation so gut? Keine blinden Flecken? Keine eigene, subjektive Perspektive? Und ist das nicht eine ziemliche Anmassung?

Oder entscheiden das Angehörige, die Bachblüten-Essenzen im Familienkreis empfehlen? Dann ist die Unabhängigkeit der Empfehlung voll in Frage gestellt. Eigene Interessen dürften oft mitspieln.

Würde «Vervain» tatsächlich Fanatismus, Weltverbesserei, Aufdringlichkeit etc. beeinflussen können, wäre das ein massiver Eingriff in die Persönlichkeit. Da stellt sich die Frage, ob ein solcher Eingriff zu verantworten wäre.

Kritisch Hinschauen – nicht alles glauben

Meiner Ansicht nach ist es sehr wichtig, auch bei Naturheilmitteln genau hinzuschauen, mit welchen Versprechungen sie angepriesen werden. Und da und dort auch kritisch nachzufragen. Es wird in dieser «Szene» zu viel fraglos übernommen und weiterverbreitet.

Wer bei Naturheilmitteln und Heilpflanzen-Präparaten lernen möchte, die Spreu vom Weizen zu trennen, kann das in meinen Lehrgängen, dem Heilpflanzen-Seminar und der Phytotherapie-Ausbildung.

 

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Naturheilkunde-Debatte

Avatar-FotoMartin Koradi03.08.2021

Auffällige Todesfälle an Klinik - rechtsmedizinisches Gutachten belastet «Entgiftungspapst» Thomas Rau

Der englische Arzt Edward Bach (1886 – 1936) entwickelte die Bach-Blütentherapie. Er postulierte 37 Essenzen aus 37 Blüten und eine Essenz aus Fels-Quellwasser (Rock Water) ohne Zugabe von Blüten. Bachblüten-Essenzen enthalten von der Herstellungsweise her keine relevanten Wirkstoffe. Eine dieser Blütenessenzen ist «Vervain» (Echtes Eisenkraut, Verbena officinalis). Wann wird Vervain empfohlen? Schaut man nach, wann Vervain empfohlen […]

Mehr erfahren

Naturheilkunde-Debatte

Avatar-FotoMartin Koradi03.08.2021

Naturheilkunde braucht mehr kritisches Nachfragen

Der englische Arzt Edward Bach (1886 – 1936) entwickelte die Bach-Blütentherapie. Er postulierte 37 Essenzen aus 37 Blüten und eine Essenz aus Fels-Quellwasser (Rock Water) ohne Zugabe von Blüten. Bachblüten-Essenzen enthalten von der Herstellungsweise her keine relevanten Wirkstoffe. Eine dieser Blütenessenzen ist «Vervain» (Echtes Eisenkraut, Verbena officinalis). Wann wird Vervain empfohlen? Schaut man nach, wann Vervain empfohlen […]

Mehr erfahren

Naturheilkunde-Debatte

Avatar-FotoMartin Koradi03.08.2021

Die fünf schlimmsten Gesundheitsprodukte 2022

Der englische Arzt Edward Bach (1886 – 1936) entwickelte die Bach-Blütentherapie. Er postulierte 37 Essenzen aus 37 Blüten und eine Essenz aus Fels-Quellwasser (Rock Water) ohne Zugabe von Blüten. Bachblüten-Essenzen enthalten von der Herstellungsweise her keine relevanten Wirkstoffe. Eine dieser Blütenessenzen ist «Vervain» (Echtes Eisenkraut, Verbena officinalis). Wann wird Vervain empfohlen? Schaut man nach, wann Vervain empfohlen […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum