Zur Herstellung von Lakritze werden die frischen Wurzeln zerkleinert und mit Wasser viele Stunden ausgekocht. Der so gewonnene Süssholzsaft wird dann ganz langsam bis zur zähflüssigen Konsistenz eingedickt. Bei diesem Vorgang bildet sich das so charakteristische Lakritzaroma.
Fundstück auf Pharmawiki, der fundierten Quelle für Informationen über Arzneimittel:
„Rezept für selbstgemachte Lakritze:
Geschnittene Süssholzwurzel (aus der Apotheke)
Halbweiss- oder Weissmehl
Kochsalz oder Ammoniumchlorid (aus der Apotheke)
Gelierzucker
Kohlepulver (aus der Apotheke)
Trinkwasser
Die Süssholzwurzel mit heissem Wasser bedecken und 12 Stunden mazerieren, anschliessend durch ein grobes Sieb abseihen und den Rückstand kolieren und auspressen. Filtrat und Pressflüssigkeit vereinigen. Die Flüssigkeit einkochen. Unter Umrühren das Salz, das Kohlepulver und den Gelierzucker zugeben. Zuletzt ausreichend Mehl zugeben und zu einem starren, dickflüssigen schwarzen Kleister verarbeiten. Auf ein Blech oder in Formen giessen und bei niedriger Hitze (150°) im Ofen trocknen. Evt. mit wenig Sonnenblumenöl bestreichen.
Als Alternative kann zum Gelieren auch Arabisches Gummi verwendet werden.“
Quelle:
https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Lakritze
Kommentar & Ergänzung:
Lakitze bzw. Süssholzwurzel ist eine interessante und vielseitige Heilpflanze.
In der Phytotherapie gelten folgende Anwendungsbereiche als medizinisch anerkannt:
„Bei Katarrhen der oberen Luftwege und bei Ulcus ventriculi/ duodeni (Magen-/Zwölffingerdarmgeschwür) (Kommission E); als unterstützende Therapie bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Magenschleimhautentzündung; als schleimlösendes Mittel bei Husten und Bronchialkatarrh (ESCOP).“
Quelle: https://www.koop-phyto.org/arzneipflanzenlexikon/suessholz.php
Und ausserdem als Kuriosum: Im Film Goldrausch konnte der Schauspieler Charlie Chaplin seine Schuhe und Schnürsenkel verspeisen, weil diese Requisiten aus Lakritze hergestellt waren.
(Quelle: Wikipedia)
Zu Wirkungen und Nebenwirkungen von Lakritze und Süssholz siehe auch:
Süssholz zur Arzneipflanze des Jahres 2012 gewählt
Süssholzwurzeltee bei Magenbeschwerden
Zuviel Lakritze kann den Blutdruck steigern
In der Schwangerschaft Lakritze besser meiden
Lakritze schädlich in der Schwangerschaft
Lakritze vorbeugend gegen postoperative Rachenentzündung
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch