Die Wochenzeitung „Die Zeit“ schreibt:
„Esoterische Psychokurse versprechen sanfte Heilung seelischer und körperlicher Krankheiten. Viele Techniken sind hochriskant…..Sektenberatungsstellen sind alarmiert. Vielen Menschen geht es nach esoterischen Psychokursen schlechter als vorher, und die Zahl der Betroffenen steigt. Die Beratungsstelle Sekten-Info Nordrhein-Westfalen,……registrierte im vergangenen Jahr 64 Prozent mehr Anfragen als im Vorjahr. Inzwischen suchen mehr Esoterikgeschädigte als Sektenopfer die Beratungsstelle auf.“
Mit 10.000 bis 20.000 Anbietern sei der Markt für esoterische und alternative psychologische Behandlungen in Deutschland mittlerweile ähnlich groß wie das Angebot wissenschaftlich anerkannter Therapien bei Psychotherapeuten und Fachärzten.
„Die Zeit“ stellt die Frage, warum so viele Menschen ausgerechnet Fernheilern, Engelsehern oder Familienaufstellern vertrauen, deren Honorare sie auch noch aus eigener Tasche zahlen müssen.
Der objektive Erfolg der Therapien könne nicht der Grund sein, denn für keine esoterische Therapie sei der Nachweis erbracht, dass sie wirke. Allenfalls der Placeboeffekt spiele eine Rolle, wenn Patienten über eine wundersame Genesung berichten. Häufig seien die Berichte der Anbieter auch schlicht erfunden oder maßlos übertrieben. Entsprechend verlockend klängen ihre vollmundigen Versprechen: „Viele behaupten, auch körperliche Krankheiten über die Psyche behandeln zu können. Untersucht man die populärsten Techniken, wird jedoch schnell klar: Viele der Pseudotherapien sind nicht sanft, sondern psychologisch brutal, manchmal sogar lebensgefährlich.“
Als Beispiele für riskante Pseudotherapien beschreibt „Die Zeit“ fünf Methoden:
Reinkarnationstherapie
Engeltherapie / Channeling
Rebirthing
Fernheilung
Familienstellen
„Die Zeit“ beschreibt zudem Merkmale, mit denen man unseriöse Pseudotherapien erkennen kann:
„Der Anbieter…
– verspricht auf irgendeine, auch subtile Art Heilung.
– wirbt mit Krankengeschichten (das ist laut Heilmittelgesetz verboten).
– wertet die wissenschaftliche Psychotherapie oder die Schulmedizin ab.
– verweist auf eigene psychische Beschwerden, die er mit der Technik geheilt habe.
– behauptet, alle körperlichen Krankheiten über die Psyche behandeln zu können.
– macht für Misserfolge den Patienten verantwortlich.
Trifft von diesen Punkten auch nur einer zu, sollten Sie misstrauisch werden.“
Quelle:
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/04/Dossier-Esoterik-Seelenpfuscher/seite-1
Kommentar & Ergänzung: vielfältige Eigenerfahrung in der „Psychoszene“
Ich habe selber vielfältige Eigenerfahrung in der „Psychoszene“ gemacht und einige Ausbildungen in diesem Bereich absolviert.
Neben guten Erfahrungen bin ich dabei auch höchst fragwürdigen Methoden und unethischem Vorgehen begegnet.
Diese Problematik verschärft sich meiner Beobachtung nach mit der zunehmenden Verbreitung esoterischer Verfahren, weil die Heilsversprechungen mit der Esoterik mehr und mehr ins Grenzenlose abdriften. Das trifft im Übrigen auch zu für esoterisch aufgeladene Teile von Komplementärmedizin / Alternativmedizin / Naturheilkunde. Infos dazu hier: Esoterikfreie Pflanzenheilkunde – warum?
Problematisch ist unter anderem, dass bei diesen Eso-Therapien in der Regel eine fundierte Qualitätssicherung nicht einmal ansatzweise vorhanden ist. TherapeutIn, KursleiterIn oder AusbildnerIn wird man bei diesen Methoden oft in sehr kurzer Zeit.
Für Konsumentinnen und Konsumenten ist es alles andere als einfach, seriöse Angebote von Nutzlosem oder gar Fahrlässigem zu unterscheiden.
Hier dazu ein paar Tipps:
Komplementärmedizin – woran erkennen Sie fragwürdige Aussagen?
Komplementärmedizin – Qualität und Quacksalberei
Phytotherapie-Ausbildung: Gedanken zur Qualitätssicherung
Heilpflanzen-Kurse: Die Checkliste – so prüfen Sie Qualität
Bei individuellem Klärungsbedarf sind möglicherweise auch die Eidberger Gedankengänge eine Option.
Zum Artikel in der „Zeit“ noch als Anmerkung:
Beim Thema Familienstellen würde ich unterscheiden zwischen Familienstellen nach Virginia Satir (viel weniger bekannt, aber mit einer partnerschaftlichen Grundeinstellung gegenüber Klientinnen und Klienten) und dem sehr problematischen und fragwürdigen „Renner“ Familienstellen nach Hellinger, auf den sich die Kritik der „Zeit“ bezieht.
Zu Hellinger:
Buchtipp: „Niemand kann seinem Schicksal entgehen“ – Kritik an Weltbild und Methode des Bert Hellinger
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Phytotherapie-Ausbildungen / Heilpflanzen-Kurse & Heilkräuter-Exkursionen / Weiterbildung Pflanzenheilkunde / Kräuterwanderungen:
Infos auf www.phytotherapie-seminare.ch
Info-Treff Pflanzenheilkunde
Besuchen Sie auch unseren „Info-Treff Pflanzenheilkunde“ für Information und Erfahrungsaustausch in den Bereichen
Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde: