Seit langem immer wieder diskutiert wird die Frage, ob Vitamin C (Ascorbinsäure) gegen Erkältungen wirksam sei.
Hier eine gute Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem PTA-Forum:
„Ob Vitamin C Erkältungen vorbeugt, wurde unter anderem in einer Metaanalyse von 29 Studien mit insgesamt 11 000 Teilnehmern untersucht. Das Ergebnis: Die Gabe von 200 Milligramm oder mehr pro Tag an Vitamin C hat keinen vorbeugenden Effekt. Im Gegensatz dazu halbiert Vitamin C das Risiko sich zu erkälten bei Menschen, die Leistungssport treiben, schwer arbeiten und in Regionen mit sehr kalten Wintern leben.
Darüber hinaus gingen Wissenschaftler der Frage nach, ob Vitamin C bei bereits Erkrankten die Beschwerden einer Erkältung lindert. Das Resultat ihrer Recherche: Wird Vitamin C schon vor den ersten Beschwerden eingenommen, verkürzt es die Krankheitstage und die Erkältung verläuft schwächer. Fängt man mit der Einnahme von 200 Milligramm pro Tag aber erst am Tag der ersten Symptome an, dann wirkt Vitamin C nicht besser als Placebo.“
Quelle:
https://www.pta-forum.de/index.php?id=443
Kommentar & Ergänzung:
Die Hersteller und Verkäufer von Ascorbinsäure versuchen mit grossen (Werbe-)Einsatz, den gesundheitlichen Nutzen der Vitamin-C-Supplementation anzupreisen.
Schaut man sich die bisherigen Erkenntnisse an, ist der Effekt ausgesprochen mager.
Allenfalls Schwerarbeiter, Leistungssportler und Menschen in sehr kalten Gegenden könnten von einer Ascobinsäure-Zugabe profitieren.
Zwar braucht unser Organismus Ascorbinsäure von aussen zugeführt, doch lässt sich der Bedarf problemlos mit der Nahrung decken. Wer die Vitamin-C-Zufuhr speziell „pflegen“ will, kann aus zahlreichen Quellen wählen – Zitrusfrüchte, Kiwi, Paprika, Schwarze Johannisbeeren (Cassis), Sanddorn, Hagebutten……..
Früchte und Gemüse haben zudem den Vorteil, dass sie neben der Ascorbinsäure noch eine grosse Vielfalt an anderen gesunden Inhaltsstoffen mitbringen.
Gesundheitshoffnungen auf eine einzige Substanz zu konzentrieren ist nur sinnvoll, wenn ein Mangel an dieser Substanz belegt ist. Ist dies nicht der Fall, wird ein breites Angebot an gesunden Stoffen dem Organismus besser dienen.
Siehe auch:
Ungesünder Leben mit Vitaminpillen
Mit Nahrungsergänzungsmitteln höheres Sterberisiko
US-Studie: Vitaminpräparate sind nutzlos in der 2. Lebenshälfte
Multivitamin-Tabletten ersetzen nicht Obst und Gemüse
US-Studie findet keinen Schutzeffekt von Vitamin A und E für’s Herz
Naturheilkunde: Früchte essen statt Burgerstein schlucken
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz
Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe
Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse
Kräuterexkursionen in den Bergen / Heilkräuterkurse
Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:
Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege: www.ig-pp.ch
Schmerzen? Chronische Erkrankungen? www.patientenseminare.ch