• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Demokratische Fairness verteidigen

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi09.02.2020

Demokratische Gesellschaften sind vielerorts zunehmend gefährdet. Dazu trägt auch bei, wenn demokratische Fairness abhanden kommt. Was damit gemeint ist, hat der Philosoph Roland Kipke gut erklärt. In seinem Buch

«Jeder zählt – Was Demokratie ist und was sie sein soll»:

«Zur demokratischen Fairness gehört es, den Gegner als legitimen Gegner anzusehen. Als jemanden, der dasselbe Recht hat, für seine Position zu werben und sich durchzusetzen, wenn er eine Mehrheit dafür findet. Wer dem demokratischen Gegner, sei es die Regierung oder die Opposition, die Legitimation abspricht, ist nicht ein besonders unerschrockener, kühner Kämpfer für seine Überzeugung, sondern ein demokratischer Analphabet.

Die gemeinsamen Regeln gelten nicht nur solange, bis eine Mehrheit die Regierung gewählt hat, sondern immer. Fussballregeln gelten ja auch nicht bloss bis zum ersten Tor oder bis zum ersten Sieg. Fussballspieler wissen das und fangen nach ihrem ersten Pokal nicht an, den Ball mit der Hand ins gegnerische Tor zu legen. Demokratisch gewählte Machthaber wissen das leider nicht immer. Gerade in jungen, instabilen Demokratien missverstehen manche ihren Sieg als Vollmacht, die Regeln zu beschneiden, die ihren selbst den Sieg ermöglicht haben.

So zertrampeln sie das zarte demokratische Pflänzchen, das gerade durch den Boden gebrochen ist. Wie zum Beispiel in Ägypten nach der Revolution von 2011. Schon die zunächst siegreichen Muslimbrüder unter Präsident Mursi haben demokratische Grundsätze verletzt, der Putschist und später gewählte Präsident El-Sisi hat die junge Demokratie dann mit der Unterdrückung jeder Opposition vollends vernichtet.

Demokratie funktioniert so, dass eine demokratische Mehrheit sich zwar durchsetzt, aber nicht jene Regeln ausser Kraft setzt, die es der Minderheit ermöglicht, selbst zur Mehrheit zu werden. Also etwa die Wahlkreise so zurechtschneidet, dass es für gegnerische Parteien ungünstig ist. Oder – ganz plump-autoritär – Gegenkandidaten verhaftet oder demokratische Parteien verbietet. Eine demokratisch gewählte Mehrheit ist noch keine demokratische Mehrheit. Eine demokratische Mehrheit zu sein heisst, sich nur so weit durchzusetzen, dass den anderen nicht die Chance verbaut wird, sich selbst zu einem späteren Zeitpunkt durchzusetzen. Die demokratische Mehrheit darf alles Mögliche für die Zukunft entscheiden, nur nichts, was verhindert, dass zukünftig anders entschieden wird. Sie muss die Zukunft offenhalten.»

Zitat aus:

Roland Kipke, Jeder zählt – Was Demokratie ist und was sie sein soll,

Metzler Verlag 2018 (Seite 46/47).

Eine Besprechung dieses informativen und gut verständlichen Buches finden Sie in meinem Buchshop, wo Sie es auch via buchhaus.ch bestellen können (hier)

Kommentar & Ergänzung:

Die «demokratische Fairness» ist ein guter Massstab, um die demokratische Gesinnung von Personen, Parteien und Organisationen auf den Prüfstand zu stellen.

Auch bei uns gibt es Politikerinnen und vor allem Politiker, die den politischen Gegner eher als Feind sehen, denn als legitimen Gegner. Dazu hat die Philosophin Maria-Luisa Frick Erhellendes gesagt:

Zum Unterschied zwischen Gegnerschaft und Feindschaft

Den politischen Gegner als Feind oder als «Verräter» zu sehen, das ist ein charakteristisches Merkmal für Populistinnen und Populisten. Siehe dazu:

Was ist Populismus? Und was nicht?

Personen, Parteien und Organisationen, die gegen die demokratische Fairness verstossen, verdienen keine Unterstützung. 

Übersicht meiner eigenen gesellschaftspolitischen Texte und Buchempfehlungen.

 

 

 

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

20.07.2025

20. Juli 2025: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland)

Course price: CHF 120
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi09.02.2020

REPAIR TOGETHER: Beeindruckende Wiederaufbau-Initiative in der Ukraine mit Musik-Begleitung

Demokratische Fairness ist unabdingbar für eine funktionierende Demokratie und ein Massstab für die demokratische Gesinnung. Mehr dazu hier.

Mehr erfahren

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi09.02.2020

Eindrücklicher Kommentar von Dr. Janos Hegedüs zum Tod von Dr. Lisa-Maria Kellermayr

Demokratische Fairness ist unabdingbar für eine funktionierende Demokratie und ein Massstab für die demokratische Gesinnung. Mehr dazu hier.

Mehr erfahren

Gesellschaftliches

Avatar-FotoMartin Koradi09.02.2020

Falschinformationen zu Covid-19-Impfung widerlegt

Demokratische Fairness ist unabdingbar für eine funktionierende Demokratie und ein Massstab für die demokratische Gesinnung. Mehr dazu hier.

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum